Selten war sich die Koalition so einig: Die Diäten der Abgeordneten im Bundestag werden erhöht. Ist das gerechtfertigt? Oder übergehen die Volksvertreter das Volk?
Für Baden-Württembergs Landeschef Günther Oettinger steht Integration beim Fernsehen nicht ganz an erster Stelle. Und im Vorabendprogramm der Sender noch viel weiter hinten.
Bildungstips per Liveschalte: Bill Gates erklärt der Integrationskonferenz, wie man Migranten mit Stiftungen fördern kann. Kräftig unterstützt von Angela Merkel.
Günther H. Oettinger, Ministerpräsident Baden-Württembergs, ist bei weitem nicht der Einzige, der zurzeit Geschichte wieder fälschen will. Warum werden gerade jetzt alte Nazi-Täter rehabilitiert?
Wer sein Anliegen in den Medien nicht wiederfindet, meldet sich immer häufiger per Anzeige zu Wort. Während die einen so bittere Wahrheiten verkünden, setzen andere auf billige Propaganda
Schröder und Doris sind weg, die Merkel sitzt allein im Kanzleramt, ungeliebt von den Medien wie ihr Vorgänger. Die Regierung hat gewechselt – aber das „Politiker-Bashing“ geht munter weiter
Rente mit 67, Steuern hoch, Kündigungsschutz weg: Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU ergeben jeden Tag eine neue schlechte Nachricht. Warum bleibt die öffentliche Empörung aus?
Im Ringen um die Regierungsmacht scheint es weniger um Inhalte als um die Vermeidung von Gesichtsverlust zu gehen. Denn wer jetzt verliert, hat auch alle weiteren politischen Chancen verspielt
Wer die politischen Verhältnisse in Deutschland für verquer hält, der sollte nach Rom blicken und von den viel zitierten „italienischen Verhältnissen“ lernen, dass keine politische Allianz unkündbar ist
In Deutschland ist jetzt alles möglich, sogar zwei Bundesregierungen auf einmal. Und das ganz ohne Wahlen. Hauptsache, es passiert irgendetwas – ohne dass sich jemand irgendwie festlegen müsste
„Wie im Circus Maximus“: Der Neuwahlen-Coup von Schröder und Müntefering überraschte die Fernsehsender kalt – und sorgte so für einige wunderbare Brüche in der Wahlroutine
Gestern war der 50. Geburtstag des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust. Passend zu seiner Sparpolitik verzichtete er aber auf die große Party. Dafür ist nun die „Bild“-Zeitung eingesprungen
Von Fahrschulbüchern bis zu IHK-Zertifikaten – mit Bildung aller Art lässt sich gutes Geld im Ausland verdienen. Also reisten auch deutsche Wissensanbieter im Tross des Kanzlers, um den arabischen Bildungsmarkt zu erobern