Worin unterscheiden sich eine Tulpe und eine genmanipulierte Tomate? Eine Ausstellung im Bonner Kunstverein fragt nach Übergängen von Kunst und Natur ■ Von Petra Löffler
■ Am Wochenende startete die erste „art-parade“. Studenten der HdK und freie Künstler wollten das Thema Leben und Tod künstlerisch auf die Straße tragen. Nachts mehr Teilnehmer als am Tage
Bambussounds und Bildschirmminen: Zeitgenössische Kunst ist eine Frage der Gewöhnung. Das gilt außerhalb der documenta auch für Kassel. Als neuer Leiter des Museum Fridericianum präsentiert René Block neun Künstlerinnen aus dem nichtwestlichen Kulturraum ■ Von Elke Buhr
■ Der Künstler Alexei Shulgin ist Russe. Als er genug hatte vom Ausstellungsbetrieb und den Kuratoren in der analogen Welt, ging er ins Internet. Seine Kunstwerke für das World Wide Web spielen mit d
■ Die Welt ganz oben und ganz unten. Die Schau "Arktis-Antarktis" in der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn erkundet die Polwelten. Orientierungen zwischen Ökologie und Kunst
■ Zwischen 1860 und 1883 malte Adolph Menzel farbenprächtige Tier- und Alltagsszenen. Der Erlös des „Kinder-Albums“ sollte vor allem den Kindern seiner Schwester zugute kommen