Die WAZ-Gruppe, einer der größten deutschen Zeitungsverlage, hört nur noch auf eine Familie. Doch ob die nun zum Durchmarsch ansetzen kann, darf getrost bezweifelt werden.
Millionär Christoph Blocher sichert seinen Einfluss auf die "Basler Zeitung". Er installiert einen rechtsliberalen Politiker als Verleger. Abonnenten wollen dagegen demonstrieren.
Die "Leipziger Volkszeitung" büßt Mantel-Redakteure ein. Und das Überregionale kommt bald aus Berlin. Trotz Verkleinerung soll das Blatt eine Vollredaktion bleiben.
Knatsch beim Zusammenlegen von "Frankfurter Rundschau" und "Berliner Zeitung": Während die Berliner mehr arbeiten, zeigen sich die Frankfurter allzu selbstbewusst.
Eine Studie belegt, was wir schon immer ahnten: „Bild“ ist keine Zeitung, sondern ein Macht- und Meinungsmache-Paternoster. Das journalistische Handwerk wird benutzt, wenn es passt
ENGLAND Mit „i“ will der „Independent“ junge Leser gewinnen und den Auflagensinkflug stoppen. Der Ableger sieht nach Boulevard aus, überzeugt aber durch seriöse Inhalte
Ex-"Spiegel"-Mann Gabor Steingart leitet seit gut einem halben Jahr die Redaktion des "Handelsblatts". Seine Online-Strategie: "Wir machen nichts mehr für umsonst".
Kaisers Matrosenstation im Visier der Verleger: Wo Chefs von "Bild" und Springer-Verlag hausen, kämpft die größte deutsche Boulevardzeitung nicht nur für ihre Leser.