Migrantenorganisationen und Wissenschaftler sind sich einig: Deutschland braucht ein Migrationsmuseum. Die Diskussion über Konzeption, Standort und Inhalte aber steht noch am Anfang. Ein Gespräch mit dem Migrationsforscher Rainer Ohlinger über diesen „Ort kultureller Auseinandersetzung“
Hajo Hoffmann, Präsident des Deutschen Städtetages, hält nichts von Schmalspurintegration.In der Green-Card-Diskussion sieht er aber eine große Chance für eine gelungene Ausländerpolitik
Taies Farzan will Deutschland zu einem besseren Image in der Filmbranche verhelfen. Die jüngste Filmproduzentin hierzulande träumt davon, nie wieder über die Ausländerproblematik sprechen zu müssen. Jetzt wird sie eine deutsche Jüdin spielen
Wer in der Jugendhilfe vor allem mit kulturalistischen Deutungen arbeitet, hindert jugendliche MigrantInnen an der Entwicklung individueller Lebensentwürfe. Gut gemeinte Festlegung auf ein Wertsystem führen zu alltagsferner Ethnisierung
Erzieherinnen aus Bergisch Gladbach lassen sich vom Islamwissenschaftler Mohammad Heidari und dem Soziologen Reinhard Hocker über den Islam und die Kulturwerte der MigrantInnen aufklären
Im Herkunftsland der Familie leben oder in Deutschland bleiben? – Migranten tun sich schwer mit einer bewussten Entscheidung. Mobilitätsberater in Großstädten sollen Entscheidungshilfe leisten ■ Von Marie-Luise Gries
Der Zugang von Immigranten zu geförderten Sprachkursen ist streng getrennt nach jeweiligem Aufenthaltsstatus. Denn die Integration der Zuwanderer ist zum Teil gar nicht erwünscht ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Ein ungewöhnliches Theaterprojekt über die Geschichte von tausend Jahren Flucht und Asyl. Junge MigrantInnen und Deutsche, alles Laienschauspieler, proben und recherchieren für die Premiere ■ Von Veronika Kabis-Alamba
■ Russische Migrantenzeitungen boomen, doch auch sie sind zu sehr der alten Heimat verhaftet. Die wenigen Informationen über das Leben in Deutschland reichen nicht aus. Ein Überblick