Verregnete Mathematik: Der Versuch, das Viertelfest wissenschaftlich aufzumöblen, gelingt trotz widriger Umstände. Ergebnis: BremerInnen sind annähernd so klug wie malaiische Glühwürmchen
Bremer Geochemikerin fand auf dem Meeresgrund Wasser-Quellen mit Temperaturen weit über 400 Grad. Diese Hölle am Meeresboden ist die Laborküche, in der sich das Leben zusammenbraute
Die Initiative "Haus der kleinen Forscher" will bei Kleinkindern die Neugier für Naturwissenschaften wecken. Experten raten: Auch Grundschulen täte das gut.
Die Sorge, dass die "täglichen" Umweltgifte die Spermienproduktion bei Männern beeinträchtigt, ist überzogen, sagt der Andrologieprofessor Eberhard Nieschlag.
Im Januar stellte Horst Seehofer stolz die Nationale Verzehrstudie vor. Nun lässt er die Arbeit weitgehend einstellen, klagen Forscher, obwohl die Daten noch nicht richtig ausgewertet sind.
Der Vergleich von jahrmillionenalten Fossilien zeigt: Zuerst konnten die Flugsäuger fliegen, erst dann jaten sie mit Ultraschall und Echoortung nach Insekten
In Hessen gehen einzeln stehende Apfelbäume an einer mysteriösen Krankheit ein. Sind Bakterien oder PIlze schuld? Wissenschaftler suchen fieberhaft nach dem Verursacher.
Rund 100 Millionen Säugetiere werden jährlich weltweit für Tierexperimente genutzt. Die Zahl steigt, obwohl zunehmend nach Alternativmethoden gesucht wird.
Der kenianischer Paläontologe Frederick Manthi schreibt nach neuen Hominidenfunden den Stammbaum des Menschen um: Die "Wiege der Menschheit" stehe doch in Kenia.