Hans Koschnick, von 1965 bis 1985 Bremer Bürgermeister, mischt sich nach seiner Zeit in Mostar jetzt immer wieder in aktuelle Politik ein. Ihn treibt die Sorge um das Profil sozialdemokratischer Politik und die Sorge um die Existenz des Bundeslandes
Von „Deutschlands klügsten Kindern“ bis zu den „Superstars“: Sobald sich irgendwo eine Testbühne zeigt, wird sie von den Chancensuchern unserer Ranking-Kultur gestürmt. Vor diesem Hintergrund ist auch die Elitedebatte zu verstehen: als Disziplinierungsversuch des massenkulturellen Wildwuchses
Ver.di wirft dem Senat und seinen Vorgängern vor, bei den Bezirksverwaltungen überproportional gespart zu haben: Konzeptionslose Umstrukturierungen, kein Controlling. Politik bricht Versprechen gegenüber Mitarbeitern
Fraktionschef Ratzmann will über politische Leitplanken sicherstellen, dass die Daseinsvorsorge auch ohne Landesfirmen klappt. Rot-Rot sieht die Grünen auf FDP-Kurs und lehnt wie die CDU Verkäufe in diesem Bereich ab
Der Konflikt um den Verkauf des Landesbetrieb Krankenhäuser spitzt sich zu. Rechts-Senat plant baldigen Verkaufscoup, ver.di will Verfassungsgericht anrufen
Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) warnt: „Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe bedeutet massive Kaufkraftverluste.“ Größenordnung: Bis zu 300 Millionen Euro
Bis Oktober muss der Senat Klartext reden, wann er das U-Bahn-Teilstück zwischen Pariser Platz und Alex bauen will. Tut er das nicht, will der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags 128 Millionen Fördergelder wieder einsacken
Silvestergruß aus deutschen Landen: Mehrheit der Bundesbürger lehnt es ab, Lasten der Hauptstadt auf das ganze Land zu verteilen. 61 Prozent sind der Meinung, Berlin soll allein für Schulden einstehen
Vertrauliche Senatsdrucksache: Weitere 2000 Stellen im öffentlichen Dienst sollen abgebaut werden. Knockout für den Betriebsfrieden, kritisiert die Gewerkschaft ver.di
Die Grünen wollen die Ausgabenbeschränkung von Finanzsenator Sarrazin kippen. Grünen-Fraktionschefin Klotz: Leidtragende sind die kleinen Projekte in der Stadt, während sich die Verwaltungen Beförderungen leisten
Aus dem Aktenberg des Untersuchungsausschusses: Bau-Abteilungseiter Zandtke sorgte für eine reibungslose Überprüfung des Zechbau-Angebotes, Zechbau für den preiswerten Ausbau des Zandtke-Privathauses. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt