Über Deutschlands Gegner im Halbfinale weiß keiner so viel wie der Tiger von Kreuzberg: Tag für Tag kommentiert er das Turnier fürs Internet aus seinem puristischen Süper-EM-Stüdyo - ganz konkret
Hertha hat einen neuen Trainer: den Schweizer Lucien Favre. Der 49-Jährige war der Wunschkandidat des Managements. Interimscoach Heine tritt zurück ins zweite Glied
Die Straßenfußball-WM in Kreuzberg war mehr als nur ein Sportereignis. Die Mannschaften aus aller Welt zeigten schönen Kombinationsfußball, aber auch, wie Völkerverständigung und Politik spielerisch funktionieren. Der Weltmeister heißt Kenia
Als notorischer Zu-spät-Kommer war Hertha-Star Marcelinho schon länger bekannt. Doch jetzt bricht er alle Rekorde: und fehlt seit einer Woche beim Training. Die Hertha-Bosse drohen mit einer Geldstrafe von bis zu 450.000 Euro
Die WM war eine riesige Werbung für Berlin, sagt der Tourismusexperte Karl Born. Vor allem nächstes Jahr könne die Stadt nun mehr Touristen erwarten. Berlin sei jetzt als Reiseziel ein Muss, sagt der einstige TUI-Manager. Olympische Spiele aber seien zu emotionslos, um den Erfolg der WM zu wiederholen
Die Straßenfußball-WM verwandelt den Kreuzberger Mariannenplatz in ein großes Ferienlager. Kicken ist für die Jugendlichen auch eine Möglichkeit, den Elendsvierteln ihrer Heimat zu entfliehen
Bundesregierung fürchtet, dass Straßenfußballer aus Ghana und Nigeria Profikicker werden wollen. Deshalb dürfen sie trotz heftiger Proteste nicht zur WM einreisen
Wenn Deutschland heute gegen Schweden spielt, erwartet die Fanmeile einen Besucherrekord. Mit größeren Problemen zum Fanfest wird nicht gerechnet – wären da nicht die Wildpinkler im Tiergarten
Die Fußball-WM ist nicht für alle ein gutes Geschäft: Das Heimatklänge-Festival muss seine Konzerte absagen. Das Konzept, Fußball mit Kultur zu verbinden, schlug fehl. Auch Gastwirte stöhnen