Auch nach dem Suizid des 58-jährigen Armeniers im Abschiebegefängnis Langenhagen bleibt der Landkreis Winsen/Luhe hart und besteht auf die Ausweisung seiner Ehefrau. Allein der 29-jährige Sohn darf bleiben.
LIEBE Er hat gekämpft und verloren. Douglas Wolfsperger darf seine Tochter nicht mehr sehen. Das ist ein Jahr her. Nächste Woche kommt sein neuer Film in die Kinos, er heißt „Der entsorgte Vater“
Amstetten wird seit dem Inzestfall von Reportern belagert. Einige versuchten, sich als Ärzte in das Krankenhaus einzuschleichen, um an Fotos zu kommen.
Ich bin Vater geworden. Toll! Mein Herz klopft laut vor Freude. Man könnte es sogar hören, mein klopfendes Herz - wenn das Kind nicht so laut brüllen würde.
Schleswig-Holstein schreibt die Rechte von Kindern als Staatsziel fest. Die oppositionellen Grünen hoffen, damit die Vorsorgeuntersuchungen zur Pflicht machen zu können. Bisher standen dem immer die Elternrechte entgegen
Hamburg spielt wieder einmal Vorreiter: Als erstes Bundesland will es afghanische Familien abschieben. Und das, obwohl das Auswärtige Amt vor Reisen warnt. Die Familie Azizi mit zwei schulpflichtigen Kindern soll Ende Oktober nach Kabul fliegen
Die Louds ließen 1971 Kameras ins Haus, wurden berühmt und – vergessen. Jetzt kommt „An American Family“ ins Museum. Ein Interview mit Regisseur Alan Raymond zur Münchner Ausstellung
Die Strukturprobleme einer Gesellschaft sind primär ökonomisch und organisatorisch bedingt. Es gibt kein Nachwuchsproblem. Allen demographischen Krisenmeldungen zum Trotz: Die Lage ist besser als die Stimmung. Nachrichten aus einem guten Land
Kinderwagen auf Ökomärkten und Eltern-und-Kind-Kneipen gaukeln eine Familienidylle in Szene-Stadtteilen vor. Die Realität sieht anders aus: Der Anteil Unter-18-Jähriger dort ist unterdurchschnittlich und sinkt. Viele Kinder gibt es in der Peripherie
Verantwortung für die Kinder tragen, aber kein Eingriff in die Rechte der Eltern: Das Jugendamt soll beiden Ansprüchen genügen. Aber vollständigen Schutz kann es nicht gewähren. Und die Arbeitsbedingungen werden immer schwieriger
Familienministerin Renate Schmidt weihte in Billstedt lokales „Bündnis für Familie im Hamburger Osten“ ein. Es ist das 189. bundesweit, selbst die Handelskammer lobt die Initiative. Welcome-Projekt für Babies braucht dringend mehr Helfer
SPD wirft Behörde Desinteresse an Elternmitarbeit vor. Auf große Anfrage zum Thema gab‘s nur veraltete Zahlen aus 2002. Damals tagte die Schulkonferenz nur an jeder zweiten Schule. Eine Mutter: Viele Eltern haben Angst, sich zu engagieren
Vom Einbruch des Geschlechterkampfs in die aktuellen Bilder von Paarbeziehungen sowie Vater- und Mutterschaft: Was ist eigentlich so irritierend an dem angekündigten Gesetzentwurf zum Verbot von heimlichen Vaterschaftstests?
Marek Dutschke, 24, jüngster Sohn von Rudi Dutschke, hat seinen Vater nie kennen gelernt. Dafür begleitet ihn dessen Name, der hierzulande mächtige Assoziationen weckt. Ein schwieriges Familienerbe? Marek weiß es nicht so genau. Ein Ziel, sagt er, sucht er noch – sein eigenes
Judith Holofernes, Sängerin von „Wir sind Helden“, spricht über ihre lesbische Mutter, spießige Schulen und die Macht der guten Gefühle. Als Romantikerin glaubt sie an Treue und Ewigkeit
Im Sommer 1999 lässt Daniela Jesse ihre beiden Söhne allein in der Wohnung zurück. 14 Tage bleibt sie fort. Die Kleinkinder verdursten. Die Berliner Regisseurin Aelrun Goette hat sich der Täterin und dem Tatort genähert und den Dokumentarfilm „Die Kinder sind tot“ gedreht. Ein Gespräch über falsche Betroffenheit, abwesende Väter und Sichtblenden gegen Alkoholismus
Beklemmende Sommerstarre am Pool: Ein Gespräch mit der argentinischen Filmemacherin Lucrecia Martel über ihren Film „La Ciénaga – Morast“, über das unausgesprochene Begehren in der Familie, die Realitätswahrnehmung von Kindern und die bedrohliche Unbestimmtheit von Haustieren