Jan Delay wurde im deutschen Herbst geboren. Heute rappt er auf dem Label "Buback". Warum er Dogma-Linke nicht mag, aber zum G8-Gegengipfel mobilisiert.
Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre
Pünktlich zur Adventszeit versucht sich die Kölner Band Erdmöbel an einem Weihnachtshit – ein Genre, um das deutsche Popmusiker bisher immer einen sehr großen Bogen gemacht haben. Ausgerechnet eine deutsche Version von „Last Christmas“ soll uns nun bereit machen für die „echten Gefühle“
Während die Plattenindustrie verzweifelt nach neuen Absatzmärkten sucht, finden die Innovationen im Internet statt. Der jüngste Knaller: Pandora, die intelligente Jukebox mit dem Musikprogramm für jeden Geschmack
Als verrückter Deutscher in amerikanischen Schallplattenarchiven: Ein Gespräch mit Richard Weize, dem Macher von Bear Family Records, über den Weg von Bill Haley zur Country-Musik, den Heimatbegriff im deutschen Schlager, die Zukunft der CD und die Freude an der Entdeckung von Unbekanntem
Die Forderung von Medienstaatsminister Nida-Rümelin nach einer Deutschquote für Musiksender wird von einem fast vergessenen Barden dankbar propagiert. Doch die Musikbranche hat ihre eigenen Regeln
Corinna May gewinnt erstmalig den deutschen Vorentscheid zum Grand Prix, Joy Fleming wird nur Zweite – ist jedoch froh, dass sie nicht nach Tallinn fliegen muss. Harmonischer geht’s nicht – hätte nicht das Publikum die Kelly’s unfair ausgepfiffen
„Spex“ galt einmal für viele Leute als „die beste Band Deutschlands“. Doch der Niedergang für das Zentralorgan der Popdissidenz begann schon in den frühen Neunzigern. Ein Rückblick aus beteiligter Sicht ■ Von Mark Terkessidis
Das Filmmuseum Potsdam organisierte eine Podiumsdiskussion zum Thema Pop und Leni Riefenstahl, „Pop will eat itself“. Als die Veranstaltung dann aus dem Ruder lief, waren die verantwortlichen Museumsdamen freilich schon längst verschwunden ■ Von Cornelia Siebeck
■ Anmelder einer Demonstration wegen Verunglimpfung des Staates zu 3.750 Mark Strafe verurteilt, weil er eine Kassette mit dem Punk-Song "Deutschland muß sterben" öffentlich abspielte. Der Song ist n
Auf seiner Platte „Radio Maria“ schmarotzt Marius Müller-Westernhagen von der zufällig klerikalen Nachbarschaft und beginnt prompt zu glauben: daß er die Ruhrgebietshymne neu erfinden könnte ■ Von Benjamin v. Stuckrad-Barre
One, two, one two three: Die Dortmunder Agentur RockSie veranstaltet Musik-Workshops für Mädchen und Frauen. Das Prinzip: Ausprobieren lassen, vielleicht wird ja mehr draus. Warum tun sich Frauen aber eigentlich immer noch gerade da schwer, wo's laut wird? ■ Von Elke Buhr
Die Forderung nach einer Quote zugunsten deutscher Rockmusik ist provinziell. Auf die Ökonomie bezogen, ist „One World“ längst Realität ■ Von Birger Holm