Der Schweizer Autorenfilmer Thomas Imbach hat die Erzählung „Lenz“ von Georg Büchner fürs Kino aktualisiert. Volksbühnenschauspieler Milan Peschel gibt den Protagonisten wahrhaft besessen
Woher kommt die Faszination für bewegte Bilder vom Meer? Mit einer Tagung und begleitenden Filmen wurde in Hamburg das „Maritime Kino in Deutschland und Europa“ erforscht und diskutiert
Ein schwanzgesteuerter, rassistischer Trottel aus Kasachstan reist durch die USA: „Borat“ von Sacha Baron Cohen erschließt der Filmsatire neues Terrain
Auch in seinem zweiten Kinofilm, „Ein Freund von mir“, erkundet Regisseur Sebastian Schipper („Absolute Giganten“) die Höhen und Untiefen menschlicher Beziehungen. Ein Gespräch über Sex, Blödsinn, Transzendenz – und Männerfreundschaften
Mit dem Klima-Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ hat der frühere Vizepräsident Al Gore in den USA einen riesigen Publikumserfolg gelandet. Wie kommt’s? Jerome Ringo ist der wichtigste Umweltführer der USA. „Die Leute“, sagt er, „spüren jetzt selbst die Auswirkungen des Klimawandels“
Eine grausam verstümmelte Leiche, Ermittlungen, die ins Leere laufen, eine inzestuös degenerierte High Society: Mit „The Black Dahlia“ hat Brian De Palma einen Roman von James Ellroy verfilmt
Hartmut Schoen hat einen Fernsehfilm über den Mauerbau gedreht. Mit dem Anspruch, Fehler vergleichbarer Großproduktionen zu vermeiden. „Die Mauer – Berlin ’61“, Arte, 20.45 Uhr
Der aktivistische Dokumentarfilm „The Take – Die Übernahme“ von Naomi Klein und Avi Lewis handelt von Fabriken in Argentinien, die von den Arbeitern in Eigenregie geführt werden – und findet darin ein Vorbild, wie gerechte Produktionsverhältnisse in der globalisierten Gegenwart aussehen könnten
Alles nur Projektion: Die Ausstellung „Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud“ im Berliner Filmmuseum zeigt das Kino und die Psychoanalyse als Schlüsseltechniken der Moderne
Mit dem Zweiteiler „Auf ewig und einen Tag“ (20.40 Uhr und 22.10 Uhr, Arte) wagt sich erstmals ein deutscher TV-Film an den 11. September 2001. Viel mehr als Kulisse sind die Anschläge jedoch nicht
Der chinesische Künstler Cai Guo-Qiang ist einer der größten Knaller der internationalen Kunstszene – pyrotechnische Effekte und Explosionengehören zu seinem Werk. Effekthascherei? Schockeffekt? Seine erste deutsche Einzelpräsentation ist nun in der Deutschen Guggenheim Berlin zu sehen