Nach dem Sturm
„Kartell- und Medienrecht waren im Springer-Verfahren angemessen“: eine Diskussion über Medienvielfalt
Ins Netz gegangen
Und schon wieder scheint die deutsche Politik eine wichtige Entwicklung zu verschlafen: Mit dem Ausbau der Datenübertragung bei DSL entstehen gerade die Medienmonopole der Zukunft
Wiener Schmäh
Der Kampf von „Krone“-Verleger Dichand gegen die deutsche WAZ-Gruppe geht in eine neue Runde
„Bitte bewahren Sie Ruhe“
Mit dem überraschenden Vorschlag, ProSieben zum Verkauf anzubieten, stößt Springer auf Wohlwollen bei KEK und Kartellamt – aber auf Entsetzen beim Sender selbst
Keine Trümpfe
Springer bietet KEK und Kartellamt im Streit um Fernsehfusion halbherzige Zugeständnisse an
„Fußball ist für alle da“
Nach der Vergabe der Bundesliga-Rechte beginnt das große Sortieren. Pay-TV-Angebot vermutlich ab Frühjahr
Das wird nichts mehr
Morgen endet für Springer die Frist, um das Kartellamt noch von seinen Fernsehplänen zu überzeugen. Mehr als guten Willen hat man aber kaum zu bieten. Es läuft wohl auf ein Verbot hinaus
Kein Spielraum mehr
Im Frankfurter Presseclub erklärt Chefredakteur Uwe Vorkötter, wie es mit der „Berliner Zeitung“ weitergeht
Ein guter Jahrgang
Der ZDF-Film „Die Nachrichten“ gewinnt den diesjährigen Baden-Badener Fernsehfilmpreis. Die Zuschauer sorgen für ausgleichende Gerechtigkeit
„Keine Eingriffe“
Der künftige Leiter des Kultur- und Medienausschusses im Bundestag, Hans-Joachim Otto (FDP), warnt vor Ministererlaubnis für Springer
Alles wieder gut
Der Aufstand beim „Spiegel“ ist abgesagt und Chefredakteur Stefan Aust kann mit Unterstützung der Gesellschafter ungestört wie nie weiterarbeiten
NDR gibt alles zu!
Laut einer Studie des Norddeutschen Rundfunks berichten Springer-Medien einseitig über die ARD – und halten sich bei ProSiebenSat.1 zurück
Aust im Nacken
Beim „Spiegel“ bahnt sich ein Richtungswechsel an. Nach dem Pro-Merkel-Kurs wollen die Gesellschafter über die politische Linie des Blattes sprechen
Traurige Woche
Der Holtzbrinck-Verlag verteidigt in München und Berlin den Verkauf seiner „Berliner Zeitung“ an Montgomery
„Mit langem Atem“
Mit gut abgehangenen Produktionen aus Hollywood will der US-Konzern NBC im lukrativen deutschen TV-Markt „Das Vierte“ auf die Beine stellen
„Es gibt keine Planzahlen“
RTL muss sparen. Wie viele Jobs auf dem Spiel stehen, bleibt weiter unklar. Schäferkordt beruhigt die Gemüter