Der neue ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust spricht sich im Tauziehen um ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender gegen Proporzdenken und eine Dominanz der Politik in öffentlich-rechtlichen Sendern aus
Der Streit über die Verlängerung des Vertrags von ZDF-Chefredakteur Brender belastet Intendant Schächter. Ohne Gesichtsverlust entkäme er nur beim Verzicht Brenders.
Fernsehen mit HDTV-fähige Bildschirme bringt in Deutschland bislang rein gar nichts: Weder die Öffentlich-Rechtlichen noch die Privaten liefern bislang passende Signale.
NDR-Intendant Lutz Marmor ärgert sich im taz-Interview über Bundesligavereine, die sich in die Dritten abgeschoben fühlen und freut sich über die Geduld des NDR mit dem Satiremagazin "extra3".
ARD und ZDF bauen ihre Digitalprogramme aus. Allen voran das Zweite will auf diesem Weg endlich junge Zuschauer an sich binden - an den Formaten müssen die Mainzer jedoch noch arbeiten.
Beweise gab es bisher keine. Nun aber wurde ein Fall publik, in dem der Anrufsender 9Live betrogen hat. Doch der findet seine Spielchen fair - und beschuldigt zwei Exmitarbeiter.
275 Stellen werden wohl gestrichen und der Umzug gen München ist bereits beschlossen - die Sat.1-Belegschaft ist sauer. Jetzt streikt sie zwei Tage lang für ihre Forderungen.
Auch SWR-Reporter Thomas Leif hat jetzt seine eigene Talkshow: Das Konzept stimmt, die Gästeauswahl nicht. Dennoch hat "2+Leif"eine zweite Chance verdient.
Der erste deutsche Privatsender Sat.1, der sogar einen Tag vor RTL auf Sendung ging, macht kein Geburtstags-Heititei: Kurz vor der Übernahme muss gespart werden. Schade eigentlich.
Wer sich am Heiligen Abend einsam und bedrückt fühlt, kann beim „Weihnachtstelefon“ des Norddeutschen Rundfunks anrufen. Zum inzwischen 20. Mal kümmern sich hier in der Nacht der Nächte Seelsorger um die Nöte der Menschen
Im taz-Streitgespräch fordert der Publizist Lutz Hachmeister eine Neuordnung der Medienregulierung in Deutschland. Medienpolitiker Martin Stadelmaier (SPD) verweist auf "beachtliche Fortschritte".
Was die Kirch-Krise nicht schaffte, erledigen die Heuschrecken: Sat.1 wird als eigenständiger Sender aufgegeben und muss in die bayrische Konzernzentrale ziehen.
ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommen mehr Präsenz im Internet. Um die Finanzquerelen der ARD wollten sich die Ministerpräsidenten aber nicht kümmern.