Die Gesellschaft für Konsumforschung misst jetzt bei den Einschaltquoten auch, ob Besucher mitgucken oder zeitversetzt ferngesehen wird. Das Internet-TV bleibt jedoch noch außen vor.
STUDIOTECHNIK Mit einer projizierten Kulisse, 3-D-Grafiken und größeren Talkblöcken will das ZDF seine Nachrichtensendungen für jüngere Zuschauer attraktiver machen
GROSSBRITANNIEN Wenn die deutsche Medienpolitik nicht weiterweiß, dann klaut sie. Gelegenheit dazu bieten aktuell die Zukunftsvisionen des „Digital Britain Report“
Nach 32 öffentlich-rechtlichen Jahren macht Helmut Lehnert seit Mai wieder Theater - wie schon als Student. Das träge ARD-System hat den Kreativen zermürbt.
Wie kann man den Eurovision Song Contest retten? Vielleicht mit dem Bundesvisions Song Contest?, fragte sich die ARD. Und zuckte gleich wieder ein wenig zurück.
NBC-Universal-Chefin Katharina Behrends freut sich auf die Digitalisierung und glaubt an eine rosige Zukunft von Pay-TV. Denn in der Krise mache sich Unabhängigkeit von Werbung bezahlt.
ARD und ZDF übertragen trotz andauernder Dopingskandale auch 2009 wieder die Tour de France - allerdings kürzer als sonst. Bei Vergehen wollen sie hart bleiben, recherchieren aber nur begrenzt.
Das ZDF suchte einen Nachrichtensprecher mit Migrationshintergrund - und fand Mitri Sirin. Ab Donnerstag verliest der frühere RBB-Moderator die "heute"-Nachrichten im Morgenmagazin (ab 5.30 Uhr).
Der Privatsender ProSieben macht einen auf ökologisch korrekt - und sendet Beiträge über Bio-Schlüpfer. Als Greenwashing kritisieren Umweltschützer dieses Phänomen.
Axel Balkausky (47) wird nun voll und ganz Sportkoordinator der ARD. Und die hats bitter nötig. Eine Übersicht der größten Baustellen - vom Funktionärsgetätschel bis zum ewigen Reizthema Doping.
Gutachter wie Ulrich Wickert bescheinigen der Deutschen Welle eine saubere China-Berichterstattung. Trotzdem will der Auslandssender deren Ergebnisse nicht veröffentlichen. Warum, bleibt schleierhaft