Christine Ockrent, Gattin des französischen Außenministers, soll die Generaldirektorin für Frankreichs Auslandssender werden. Belgien, Kanada und die Schweiz protestieren.
"Die Zeit" lädt SPD-Spitzenkandidat Michael Naumann zum Gespräch. Es wird sich zur Plauderstunde zwischen ihm und seinem Exkollegen, "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.
Vor und nach einem öffentlichkeitswirksamen Strafprozess müssen TV-Aufnahmen zugelassen werden. Das hat das Karlsruher Bundesverfassungsgericht entschieden.
Nach 15 Jahren ist Schluss: Freie MitarbeiterInnen beim NDR protestieren gegen "absurde" Arbeitsbeschränkungen. Der neue Intendant signalisiert Gesprächsbereitschaft.
Eine professionelle Journalistenausbildung soll helfen, die junge Demokratie im westafrikanischen Staat zu festigen. Unterrichtet wird auch: Korruption ist normal.
taz-Redakteurin Susanne Lang arbeitet zurzeit bei der Tageszeitung Guardian in London. In ihrer wöchentlichen Kolumne schreibt sie über die lieben britischen Kollegen.
David Montgomery, Eigner der "Berliner Zeitung", vor seinem Treffen mit der Belegschaft über die Kritik an seinen Renditeplänen und sein Interesse an deutschen Zeitungen.
In britischen Medien wird viel über die Bedeutung von ethnischer Vielfalt berichtet - doch in den Redaktionen arbeiten kaum Migranten. Die Zeitung "Guardian" will das ändern.
Verleger beschwören gern die Bedeutung der Tageszeitung für die Demokratie - und lagern derweil ihre Journalisten aus. Manchmal gleich zu PR-Agenturen.