Heute mal kein Verkaufsgerücht: Weil die „Berliner Zeitung“ Stellen abbauen will, würden deren Verlagsanwälte am liebsten die publizistischen Grundlagen des Blattes umformulieren. Der Redaktion bleibt nur übrig, peinlich berührt zurückzurudern
Nach der englischen Ausgabe und der Beilage „Bilder und Zeiten“ werden nun zum 1. Juli die „Berliner Seiten“ der „FAZ“ eingestellt – das Aus ist nur der erste Schritt in einem ganzen Katalog aus Sparmaßnahmen für die gesamte Verlagsgruppe
Wie berichten deutsche Zeitungen über Rechtsextremismus? Welche Informationen erreichen das Publikum? Wissenschaftler der Universität Bochum haben fünf Printmedien unter die Lupe genommen – und fast alle verharmlosen sie das Problem
Im Februar 2001 wurde Hugo Müller-Vogg von seinem Amt als Herausgeber der „FAZ“ entbunden – warum, weiß er immer noch nicht. Über seine Fünf-Minuten-Kündigung, politische Richtungen und konspirative Treffen spricht er im taz-Interview
Der Mann, der weiß, wie man deutschen Schlager wieder skandalfähig macht, heißt Mark Pittelkau und ist der Society-Reporter der „Bild“-Zeitung. Auch bei der Grand-Prix-Vorentscheidung in Kiel ist er beim Herziehen über die Stars vorne dabei
Die blaue „Welt“ und die grüne „Morgenpost“ füllen sich gegenseitig die Seiten. Gekürzt wird immer von hinten: Nachrichten, Reportagen, Interviews. Gekürzt wird jetzt auch beim Personal: 110 Mitarbeiter müssen gehen, davon 90 von der „Mopo“
Moral ist in Mode: Von Harald Schmidt bis Jenny Elvers bekennen sich Entertainmentstars und -sternchen zu festen Werten und Verantwortung. Unsere Intelligenzblätter wollen da nicht nachstehen: Moralphilosophisch rüsten sie kräftig auf. Gelegenheit dazu findet sich in der Bioethik
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat es endlich geschaft, eine Onlineausgabe ins Web zu stellen. Die Redaktion hält sich an die Rechtschreibreform und will das Leben ihrer Leser besser organisieren
Wollen Onlineleser gar nicht lesen, sondern nur klicken? Die erste reine Onlinezeitung Deutschlands hat große Erwartungen an einen neuen Journalismus geweckt. Aber seit drei Wochen veröffentlicht die „Netzeitung“ fast nur Agenturmeldungen