Berliner Schüler reagieren sehr unterschiedlich auf die Angriffe der USA in Afghanistan. Viele haben einfach nur Angst vor einer Ausweitung des Konflikts nach Deutschland. Andere kritisieren vehement die Politik der USA
Bei al-Dschasira sitzen die arabischen Zuschauer in der ersten Reihe. Der Sender aus Katar gilt als unabhängig und professionell. Die USA steuern „sanft“ dagegen, doch Tony Blair schießt quer
Wenn die Grünen dem Krieg zustimmen, werden sie nicht nur ihre Identität verlieren, sondern auch künftige Wahlen. Schuld haben daran nicht die Taliban, sondern sie selbst
Das Freitagsgebet der Muslime in Jerusalem verläuft relativ friedlich, doch im Westjordanland sterben erneut zwei Jugendliche. Übergänge zu Autonomiegebieten für Warenverkehr geöffnet
Heinz Loquais Studie zum Kosovo-Krieg bietet eine klare Analyse der westlichen Politik, vernachlässigt dabei aber weitgehend die historischen Ursachen des Konflikts
■ Horst Faas war Fotograf in Vietnam. Für das Bild, das den größten Einfluss auf die amerikanische Öffentlichkeit hatte, erhielt er 1965 den Pulitzerpreis. Heute stellt „Requiem“, ein internationales Ausstellungsprojekt, die Macht der Bilder aus Indochina neu zur Diskussion
Ein Buch zu den jugoslawischen Nachfolgekriegen fasst den derzeitigen Wissensstand zum Thema beispielhaft zusammen. Herausgeberin Dunja Melcic hat ein lebendiges Standardwerk erstellt ■ Von Heiko Haensel
Vier leider nur im Französischen erschienene Bücher zur politischen Entwicklung in Zentralafrika werfen ein grelles Licht auf die europäischen Großmächte und die USA
■ Embargos und Zerstörungen von Industrieanlagen verstärken die Schattenökonomie – und festigen damit die Macht der Herrschenden. Die „Ökonomie der Bürgerkriege“ ist hoch aktuell
■ Mythen einer Nation: Gespräch mit dem slowenischen Philosophen und Psychoanalytiker Slavoj iek über Serbien-Bilder und Handkes „verkehrten Rassismus“
■ Die internationalen Hilfsorganisationen greifen in dem südwestafrikanischen Land, in dem seit vergangenem Dezember wieder Krieg herrscht, verstärkt auf private Wachdienste zurück