Gabriele Scherer bezieht den literarischen und den medizinischen Diskurs der Goethezeit aufeinander und vertut eine große Chance: die diskurstheoretische Studie „Bis daß der Tod euch scheidet … “
Der Historiker Paul Nolte skizziert den Wunsch der Deutschen, in einer homogenen Gesellschaftder Harmonie zu leben – diese utopische Hoffnung teilten Linke wie Rechte seit dem 19. Jahrhundert
Hans-Martin Blitz hat in seinem kundigen Buch Patriotismus und Nationalbewusstsein der Deutschen im 18. Jahrhundert analysiert und als Vorläufer des nationalistischen Diskurses im 20. Jahrhundert gedeutet. Das Zeitalter des Humanismus erscheint so in einem neuen Lichtvon IRING FETSCHER
■ Von der Suche nach dem deutschen Sommer am Ende unserer Zeit und von der Suche nach Kult und Opfer in der Vergangenheit unseres Landes. Zwei Wege zu einer besseren Kenntnis unserer Heimat, wie sie war und wie sie ist
Raubdruck, Elektrizität und Tulpen – der 30jährige Krieg und seine Medien. Als Grimmelshausen zum Nestor des autorenlosen Textes, Otto von Guericke durch die Zerstörung Magdeburgs zum Experiment inspiriert und die Tulpenzucht zur Tulpensucht wurde ■ Von Peter Funken
Heutzutage träumen viele Politiker davon, einen George Soros zur Strecke zu bringen. Ihre Vorgänger im 18. Jahrhundert waren weniger zimperlich mit ihren zeitgenössischen Finanzgenies ■ Von Andrea Goldberg
Noch mehr Probleme mit der Verwandtschaft: In der Alten Nationalgalerie Berlin wird mit Hugo von Tschudis Sammlung des französischen Impressionismus die von Deutschland so ungeliebte Moderne noch einmal erfunden ■ Von Harald Fricke