Der „Zündfunk“, Deutschlands dienstälteste Jugendsendung, hat in 30 Jahren beim Bayerischen Rundfunk Haltung und Qualität bewahrt. Nun wird über einen behutsamen Ausbau nachgedacht
Fast die Hälfte aller Jugendlichen in den neuen Bundesländern nimmt an Jugendfeiern teil. Vom sozialistischen Initiationsritual der DDR ist jedoch nicht mehr viel geblieben. Heute verlässt man die Kindheit mit Spaß und Geschenken, um in der DDR-Nostalgie der Erwachsenen anzukommen
Ausländerbehörde verschärft massiv ihre Repressalien gegen jugendliche Flüchtlinge. Sozialarbeiter sehen darin einen weiteren Schritt zur bewussten Kriminalisierung der Jugendlichen, um ihre Abschiebung zu erleichtern
Im Streit um den verzögerten Neubau für das Jugendzentrum „Trockendock“ wirft die SPD der Sozialbehörde Schlamperei vor. Die Leidtragenden sind Barmbeker Jugendliche
Gewaltdelikte sind 2002 überproportional angestiegen. Polizeichef Glietsch fordert, die Polizei mit dem Problem nicht allein zu lassen, sondern in die Bildung von Migrantenkindern zu investieren
Finanzbehörde lehnt 90-Plätze-Konzept der Sozialsenatorin ab. Schon jetzt klafft bei „Hilfen zur Erziehung“ ein 4-Millionen-Euro-Loch. Ambulante Hilfen vor dem Aus
KIDS-Sozialarbeiter protestieren gegen Geheim-Papier der Innenbehörde. Sie sollen zur Evaluierung Daten sammeln und weitergeben. Die Jugendbehörde dementiert die Existenz des Papiers
Ein Berliner Kulturverein hat es gegen alle Widerstände geschafft, ein Vorzeigeprojekt der politischen Bildung durchzusetzen: Wahlen für Schüler. 2002 sollen 15-Jährige die Bundestagswahl simulieren