Ein taz-Interview schlägt hohe Wellen. Darin hatte eine Kreuzberger Sozialarbeiterin die Sichtweise eines schlagenden Schülers erklärt. Das wird ihr nun von der Boulevardpresse und dem Schulsenator als angebliche Rechtfertigung der Gewalt ausgelegt
Peter Bucksch, 47, unterrichtet an einer Berliner Hauptschule, im Problemkiez Neukölln. Ab nächster Woche ist er dabei im neuen Buck-Film „Knallhart“ zu sehen. Wie hart ist sein Alltag wirklich?
Fast die Hälfte aller Jugendlichen in den neuen Bundesländern nimmt an Jugendfeiern teil. Vom sozialistischen Initiationsritual der DDR ist jedoch nicht mehr viel geblieben. Heute verlässt man die Kindheit mit Spaß und Geschenken, um in der DDR-Nostalgie der Erwachsenen anzukommen
Gewaltdelikte sind 2002 überproportional angestiegen. Polizeichef Glietsch fordert, die Polizei mit dem Problem nicht allein zu lassen, sondern in die Bildung von Migrantenkindern zu investieren
Ein 16-Jähriger soll an die Elfenbeinküste abgeschoben werden. Seine Mutter ist gestorben. Sein Vater lebt legal in Berlin und ist mit einer Deutschen verheiratet. Innenverwaltung: Alles rechtmäßig