Strom aus Wind ist ökologisch – aber der Wind bläst unstetig. Helfen könnten Wasserstoff-Systeme, die die Energie zwischenspeichern. Oldenburger Forscher starteten den Testbetrieb. „HyWindBalance“ haben sie ihr Projekt getauft
In der Grauzone ziviler und militärischer Anwendung: Im November 1945 präsentierte das „Life“-Magazine Vannevar Bushs Vision des World Wide Web – eine universelle Wissensmaschine namens Memex, Abkürzung für Memory Extender, die zum Medienereignis wurde und Geschichte machen sollte
Drei Diskurse pro Minute: Am Wochenende trafen sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen in Köln, um über Thomas Pynchon zu reden. Mythenbildung fand während der Kaffeepausen statt
Was sind die Verdienste des 20. Jahrhunderts? Und wie geht es jetzt weiter? Die taz befragte Wissenschaftler aller Couleur. Einig sind sich alle: Das vergangene Jahrhundert hat die Welt revolutioniert ■ Von Karin Flothmann
■ Bisher spielte die Förderung von Wissenschaftlerinnen in den europäischen Forschungsprogrammen keine Rolle. Das soll sich jetzt ändern, sagt die EU-Kommission
■ Die "Internationale Frauenuniversität Technik und Kultur" will sich während der Expo 2000 als Hochschule eigenen Typs präsentieren. Nicht jede Expo-Besucherin wird mitstudieren können