Was wir wissen müssen (Teil 1): Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt plädiert für einen flächendeckenden Wirtschaftsunterricht an deutschen Schulen sowie bessere Vorbereitung der Auszubildenden auf das Berufsleben
Auf ihrem Bildungstag in Weimar erprobt die Lehrergewerkschaft neue Wege: Kaum Klagen und überhaupt keine Anklagen, stattdessen ein großer Selbstversuch der Pädagogen mit sich selbst
Unterrichtsausfall ist ein allgegenwärtiges Problem an deutschen Schulen. Die Kultusbürokratie versagt – trotz professioneller Springer und netter Kollegen
Ab April schickt die Informations- und Kommunikationsbranche ihre Bestarbeiter in die Pennen. Sie sollen als Werbebotschafter „die Tür zum Informationszeitalter aufstoßen“
Offiziell stritt die Bildungsgewerkschaft GEW über Bildung und Beruf von Lehrern. Geschockt von neuen Jobprognosen, begann eine andere Debatte: Die um das Bild der GEW
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte werden Deutschlands Schulen dieses Jahr auf den Prüfstand gestellt. In der Vergleichsstudie Pisa wird die Leistung von Schülern nach Bundesland und Schulform gemessen. Benotet werden aber eigentlich die Lehrer ■ Von Ralph Bollmann
■ Sybille Volkholz meint: Pisa ist kein 100-Meter-Lauf der Schulen. Es sollen auch Schlüsselqualifikationen gemessen und die Schulatmosphäre betrachtet werden
Eine halbe Million junger Muslime lernt in privaten Koranschulen: In welcher Reihenfolge sie sich vor dem Gebet reinigen müssen. Und was es mit den Pflichten des Korans und den Empfehlungen des Propheten auf sich hat ■ Aus einer Koranschule Yassin Musharbash
■ In 2.000 Koranschulen findet in Deutschland religiöse Unterweisung statt. Grundgesetz und staatlicher Islamunterricht sollen „Hinterhof-Fundamentalismus“ verhindern
Nicht Kinder oder Schulen sind schuld am Werteverfall, seufzt Hartmut von Hentig in „Ach, die Werte“. Frieden, Gerechtigkeit, Zivilität können kaum gelehrt, sie müssen vorgelebt werden – von uns Älteren. Der Wertediskurs als Suchen der Gesellschaft ■ Von Reinhard Kahl