Bildungsstandards sind das neue Allheilmittel, mit dem die Kultusminister deutsche Schulen besser machen wollen. Marianne Demmer (GEW) erklärt, warum die Deutschstandards nichts wert sind und wieso man schlechte Schulen nicht schließen sollte
Wie entstehen Eliten? Gerade nicht, indem man die Tüchtigsten auswählt und in besonderen Lehrinstituten zusammenfasst. Insofern stellt, wie historische Beispiele zeigen, die gegenwärtige Debatte um die Elite-Unis gerade einen Grundfehler dar
Das moderne Kopftuch ist sowohl eine „erfundene Tradition“ wie Teil einer jugendlichen Protestbewegung. Das Kopftuchverbot in Frankreich schadet der Integration der Muslime. Und es taugt nicht als Vorbild für die deutsche Debatte
Bildungssenator verteilt Zettel an Autofahrer und Eltern: Die einen sollen langsam fahren, die anderen irgendwie schnell zur Verbesserung des Lernklimas beitragen
Die unbegreiflichen Bilder über die Anschläge in den USA und den Krieg gegen den Terror sind vor allem für eine Berufsgruppe eine Herausforderung: die Lehrer. Die Schüler erwarten Erklärungen von ihnen und Hilfe. Seitdem gilt ein neues Unterrichtsprinzip: Gemeinsam nach Antworten suchen
Was wir wissen müssen (Teil 6): Der Streit um Politik, um eindeutige Meinungen darf nicht aus der Schule verbannt werden, meint Wolfgang Thierse. Der Bundestagspräsident fordert die Bibel, Goethe und mehr Mut zur Erziehung
Was wir wissen müssen (Teil 4): Mit Mendels Vererbungslehre kommen Schüler nicht weit angesichts des Fortschritts in der Gentechnik. Die Frage, wann ein Mensch „gesund“ oder „glücklich“ ist, darf die Schule nicht allein der Biologie überlassen
Was wir wissen müssen (Teil 3): Dass Schüler Gedichte lesen, auch schwierige! Notfalls sollen die Lehrer vorlesen. Warum? Weil wir wegmüssen von der Manie der 68er, Literatur in Textfragmente zu zerstückeln. Meint der linke Verleger Klaus Wagenbach
Der Dortmunder Schulforscher Karl-Oswald Bauer weiß, warum Lehrer so überfordert und resigniert sind: Weil sie das Beamtenrecht lähmt. Die Staatsdiener-Lobby dagegen sieht Beamte als ruhende Felsen in gesellschaftlicher Brandung