Vergangenheit und Moderne der Frühpädagogik erfinden den Kindergarten neu: Das Berliner Pestalozzi-Fröbel-Haus will Kinder aufmerksamer beobachten als bisher – und sich weit für die Eltern öffnen
Nach dem Vorbild des Pen-Green-Kindergartens fördert die Regierung Blair „Early Excellence Centres“. Das Augenmerk richtet sich dort auf die Kinder – und die Eltern
Kleine Kinder lernen zu wenig, Erzieher gehen zu routiniert mit Wissen um, findet die Jugendforscherin Donata Elschenbroich. Sie hat ein „Weltwissen der Siebenjährigen“ zusammengestellt. Und plädiert für Leistung – beim Erweitern des Horizonts
Kinder sollen von Geburt an gefördert werden, finden die Bildungsgutachter der Böckler-Stiftung. Dafür müssen Kindergärten zuverlässiger, besser, pädagogischer werden. Aber ohne Verschulung
■ Sozialverwaltung verpennt neue Beschäftigungsgesetze / Honorarverträge plötzlich nicht mehr verlängert / Keiner weiß, wie es in Freizeitheimen und Kindergärten im September weitergeht
■ Kinder eignen sich Sprachen an, wie sie laufen lernen: Schritt für Schritt. Erst die Muttersprache richtig können, dann klappt auch die Zweitsprache Von Jeannette Goddar
Im ersten deutsch-französischen Kindergarten Mecklenburg-Vorpommerns gehört nicht nur die Sprache zum Alltag, sondern auch die Kultur des fernen Südwestens ■ Aus Rostock Anja Dilk
■ Aus Protest gegen die Sparpolitik des Senats wird das Geld nicht an die Bezirkskassen überwiesen, sondern auf einem Sonderkonto geparkt. Eltern fordern mehr Stellen für ErzieherInnen, Vertretungskräfte
■ Nach dem Elternerfolg vor dem Oberverwaltungsgericht werden die Kita-Beiträge gesenkt / Nur die Finanzierung der entstehenden Etat-Lücke von 4,5 Millionen Mark ist noch offen