Gegen den Neubau von Moscheen gibt es immer wieder Proteste. Zwei Projekte warten derzeit auf ihre Genehmigung, zwei haben sie bereits, und zwei Neubauten sind so gut wie fertig. Ein Überblick
Überall, wo seine Gemeinde eine Moschee bauen will, tauchen die gleichen Argumente dagegen auf, sagt Hadayatullah Hübsch, der Sprecher der deutschen Ahmadiyya-Gemeinde. Die seien jedoch reine Propaganda
50 Jahre ist Warschaus Kulturpalast alt, das Geschenk Stalins, das einst niemand haben wollte. Doch die Warschauer haben sich mit dem Gebäude angefreundet – und profitabel ist es ohnehin längst
Die Leichtigkeit des Bauens: Eine große Retrospektive in der Münchner Pinakothek der Moderne würdigt den „Antiarchitekten“ Frei Otto, der gerade 80 geworden ist. Sein berühmtestes Werk ist zugleich sein unglücklichstes: die Überdachung des Münchner Olympiastadions
Zeit seines Lebens überraschte der Architekt Philip Johnson mit seinen unerwarteten Wandlungen. Im Alter von 98 Jahren ist er nun in seinem berühmten „Glass House“ in den USA gestorben
Es gibt kein Drinnen ohne Draußen: Zwar sind erst wenige seiner Entwürfe verwirklicht, doch damit hat er viel Aufsehen erregt. David Adjaye ist einer der neuen Stars der Londoner Architekturszene
Das Lausitzdorf Horno muss dem Kohlenbergbau weichen. Alle Bewohner siedeln um. Bis auf zwei. Das Ehepaar Domain kämpft gegen die Enteignung – egal wie viel die Firma Vattenfall zahlt
Die „Los Angeles Times“ berichtete ausführlichst über die Eröffnung eines neuen Sportstadions – und ist selbst an der Sportstätte beteiligt ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Das Niedrigenergiehaus ist „out“ – das Plusenergiehaus im Vormarsch. In Freiburg will Solararchitekt Disch die größte Solarsiedlung Deutschlands bauen. Die Häuser sollen dereinst 1.000 Mark Energiekosten jährlich sparen
Die Alteigentümer lassen nicht locker. Sie wollen ihre nach 1945 in der SBZ enteigneten Güter und Ländereien in Ostdeutschland zurückhaben. Bedroht wären vor allem heutige Pächter ■ Von Christian Rath
■ Die Alteigentümer wollen die Enteignungen in der SBZ in Rußland für nichtig erklären. Auch ein Prüfvorgang der Europäischen Union soll ihnen weiterhelfen