Gäbe es eine „Partei der Wechselwähler“, sie würde die nächste Bundestagswahl sicher gewinnen. Keiner weiß mehr, wo „die Mitte“ ist – und die „politischen Lager“ von gestern sind längst geräumt
Rot-Grün hat durchgesetzt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Deshalb sind im Wahlkampf auch alle Versuche eines rechten Populismus in Bezug auf integrationspolitische Debatten gescheitert
Ihr hohes Wahlergebnis hat Fischer, Trittin & Co wirkliche Verhandlungsmacht beschert – die sie jetzt für einen konsequent ökologischen Regierungskurs nutzen müssen
In Wahlkampfzeiten mit Kultur einen Coup landen? In Paris kein Problem. In Berlin ausgeschlossen. Anmerkungen zum Verhältnis von Politikern und Intellektuellen diesseits und jenseits des Rheins
Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen am Sonntag dürfen die Sender nicht ins Rathaus. Ein Gespräch mit Stefan Raue vom ZDF über den Unterschied zur ARD, die innere Sicherheit und warum Wahlsendungen auf allen Kanälen ähnlich aussehen
Meuterei an der Basis: Nach dem Bankrott von Chance 2000 scheint Lotse Schlingensief verbittert von Bord gegangen – wenn er nicht gerade wieder voll einsteigt ■ Von Petra Kohse
Die nächste Wahl ist für einen „78er“ wieder einmal die schlimmste seines Lebens: Aus der SPD wurde längst die „SPD“, und ein schlichtes Kreuzchen gegen Kohl reicht sowieso nicht aus, um all die Gesichter zu entsorgen, die kaum noch zu ertragen sind ■ Von Matthias Politycki