„Auf der Politik kenn' ich mich nimmer aus“: Frank Castorf inszeniert eine Textauswahl des radikalen Dichters Johann Nepumuk Nestroy am Burgtheater und gibt in Wien ansonsten den romantischen Rebellen – eine Posse mit Gesang und mäßigem Vergnügen ■ Von Uwe Mattheiß
Mönche in Ganzkörperlampions, Forscher mit Picard-Appeal und taumelnde Tänze als Trockenübung ohne Musik: In Nordhausen inszenierte Armin Petras Brechts „Leben des Galilei“ als gruppendynamisches Dranbleiben in einer Funny Starship Picture Show ■ Von Petra Kohse
Peter Stein zeigt Botho Strauß, der wieder Paare und Passanten beobachtet hat: „Die Ähnlichen“ an der Josefstadt uraufgeführt. Andere machen daraus Kabarett! ■ Von Uwe Mattheiß
Gaston Salvatore fragt mit „Heß“ nach der Stumpfheit nationalsozialistischer Pflichterfüller. Jetzt wurde das biographische Personendrama in Weimar uraufgeführt ■ Von Hartmut Krug
■ Die Schaubühne warf im Berliner Hebbel Theater die Repräsentationsmaschine an. Edith Clever führte Regie und brachte zwei Texte von Botho Strauß zur Uraufführung: „Jeffers Akt I & II“
■ "Berliner Ermittlung" - Anhand des Textes von Peter Weiss über den Auschwitz-Prozeß wollen Esther und Jochen Gerz in Berliner Theatern "den Raum des Täters neu definieren"
Ist dies der Beginn eines Alterswerkes? Ausgerechnet anhand von Sartres „Schmutzigen Händen“ beginnt sich Frank Castorf für das Menschliche zu interessieren. Das Politische verwischt in der Berliner Volksbühne dabei ins Irgendwie, dafür blinkt rührender Glamour ■ Von Petra Kohse
■ Schlimm ist es, wenn jemand wieder anfängt zu hoffen: Oliver Bukowskis Stück über eine Wohnwabennachbarin und Ernst M. Binders Uraufführung in Schwerin: "Nichts Schöneres"
■ Menschen lieben Kühlschränke und lösen ihre Sprache auf: Gerardjan Rijnders hat am Schauspiel Bonn das szenische Projekt „Malstrom“ nach Edgar Allen Poes Erzählung realisiert
■ Haßminister auf Friedenskurs oder Das Kampfgeschehen, revisited. Am Schauspielhaus Hamburg inszenierte Anselm Weber ein autorisiertes Best-of-Set von Rainald Goetzens "Krieg"
Keine Atempause: Geschichte wird gemacht. Auch in der Theaterwissenschaft, wo es mit Materialsammeln und Aufschreiben schon lange nicht mehr getan ist. Ein Blick auf zwei Methoden, über Theater von gestern zu sprechen und die Welt als Bühne zu betrachten ■ Von Karin Jansen
■ Das große "Was sollen wir tun"-Projekt: In Dresden wurde die Uraufführung von Tankred Dorsts Stück über Tolstoi mit einer Inszenierung von "Hamlet"/"Hamletmaschine" gekoppelt
Tradition verpflichtet: Wo früher Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ uraufgeführt wurde, kann man sich heute im Internet durch Pyramidenspiele klicken. Am Wochenende fand am Bauhaus Dessau das Medienfestival „Ostranenie 97“ statt ■ Von Tilman Baumgärtel
Shakespeare für schlichte Gemüter. Martin Kusej schickt am Staatstheater Stuttgart die legendäre „Geier-Wally“ auf Hochhausvorsprünge und gestaltet Bilder, die man gern auch ohne Text genießen würde. So bleiben Balancestücke mit der Gefahr abzustürzen ■ Von Jürgen Berger
Vom theatralischen Mehrwert eines Dokumentardramas über Verbrechensbekämpfung in den USA – im Staatstheater Hannover wurde das Ein-Frau-Stück „Twilight – L.A., 1992“ von Anna Deavere Smith aufgeführt ■ Von Jürgen Berger