Wolfgang Kraushaars Buch „Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus“: ein einziger Bösewicht und viele Verführte? Kritische Nachbemerkungen zu einem Buch, das eines der letzten Geheimnisse aus der Frühzeit des linksradikalen Terrrorismus enthüllt
Die Polizei, dein Freund und Raver: Eine poptheoretisch überraschend versierte Studie aus dem Verlag für Polizeiliteratur verrät intime Kenntnisse unserer Ordnungshüter in der Technoszene
Einst ging der Rotbuch Verlag aus dem Wagenbach Verlag hervor. Nun verlangt der Verleger Klaus Wagenbach den Namen zurück – und verweist damit auf ein Problem
Lebensstandort Deutschland (3): Alle waren zufrieden, als das Literarische Colloquium Berlin zum Sommerfest lud. Der Wagenbach-Verlag feierte 40. Geburtstag, die Kleidung war leger, und der Wannsee kräuselte sich sanft
Die taz ist wieder mit einem Stand auf der Frankfurter Buchmesse vertreten: Redakteure stellen sich Besucherfragen, der Wahrheitklub tagt und die Genossenschaft stellt sich vor
Vorsicht, Kunst! Beim Pinkelngehen kann es in den neuen Wohnungen von Berlin schon zu musealen Begegnungen kommen. Der opulent bebilderte Band „Berlin Interiors“ führt in das Innerste der Stadt
Mit vierzig Jahren Verspätung erscheint nun das wichtigste Buch des DDR-Fotografen Arno Fischer: „Situation Berlin“ zeigt den allgemein geteilten Nachkriegsalltag der Frontstadt vor dem Mauerbau
■ Doch es gibt auch das Prinzip Hoffnung: wenn der Bolzplatz zum Königreich wird, einmal rechts nicht für immer rechts sein heißt oder der Blick hinter die Kulissen der Ideologien gelingt
Baustellen und Brechtstätten: Zum 100. Geburtstag des Dichters haben der Essayist Michael Rutschky und der Fotograf Juergen Teller dessen Spuren in Berlin gesichtet und gesichert. Brecht als Lesegerät ■ Von Brigitte Werneburg