So politisch korrekt, so lustig: Mit der großen Ausstellung „Split Points“ zeigt die Prager Nationalgalerie derzeit kritische Gegenwartskunst aus Dresden. Ursprünglich in der Industriestadt Usti nad Labem geplant, zwang die Augustflut des vergangenen Jahres zum Umzug in die tschechische Hauptstadt
Wo der Hund Punkt vierzehn Uhr fünf spielt: Das Haus der Kunst in München zeigt eine große Werkschau mit den Kunstautomaten des deutsch-amerikanischen Künstlers Stephan von Huene
Gibt es einen Ausweg aus der Referenzhölle der Postmoderne? Die Ausstellung „Protest! Respect!“ in St. Gallen zeigt Möglichkeiten, wie Kunst wieder an die politischen Verhältnisse andocken könnte
Menschen, Tiere, Kreationen: Dinge, die Rosemarie Trockel in den letzten 25 Jahren hergestellt hat, sind in der Münchner Sammlung Goetz zu sehen – vom Videofilm mit Katze bis zur Strickstrumpfhose
Auf den ersten Blick Puppenhaus, auf den zweiten Vexierbilder von Warenwelten und Weltarchitekturen: Der kongolesische Künstler Bodys Isek Kingelez begegnet der Stadt mit fröhlichem Eklektizismus. Seine Versionen von Urbanität zeigt die Münchner Villa Stuck mit der Ausstellung „Extreme Modelle“
Rollstühle aus Messerklingen, blutrote Glasperlen als Grenzlinien, Faustschläge und zermalmte Früchte: In der Ausstellung „In weiter Ferne, so nah“ in der Berliner ifa-Galerie hat der Kurator Jack Persekian palästinensische Künstler ausgewählt, die sich mit der Gewalt in ihrem Land auseinander setzen
Konventionen des Wissens: Die Ausstellung „New Heimat“ im Frankfurter Kunstverein wandert auf dem schmalen Grat, der zwischen künstlerischen Exponaten und rituellem Gebrauchsgut besteht
Zwölf Jahre nach der Wende – und noch immer ist es schwer, ethnische, religiöse und staatliche Zugehörigkeiten im östlichen Mitteleuropa auseinander zu halten. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Fehlern in der Berliner Andy-Warhol-Retrospektive
Suche nach einer Verbindung von Technikzauber, Selbsterfahrung und Entertainment: Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt eine Auswahl von Gary Hills Videoinstallationen. Im großzügigen Black-Box-Labyrinth der Ausstellungsparcours zeigt sich die dezidiert analytische Position, die der Künstler einnimmt
Buddha-Statuen und andere afghanische Kulturschätze überleben in einem Dorf bei Basel. Mittlerweile hat der Museumsgründer Paul Bucherer dort auch ein Kulturzentrum für Flüchtlinge aus der Krisenregion eingerichtet
Die CDU in Minden will eine Skulptur des Künstlers Wilfried Hagebölling entfernen. Der Skandal liegt hier in der Willkür, mit der die Politik Kunst für Wahlkampfzwecke benutzt
Erik van Lieshout rappt in Ghana, Elke Krystufek leidet daheim: Rita Kerstings gelungener Einstand in Düsseldorf mit der Ausstellung „Zero Gravity“ beweist, dass der Generationswechsel in Deutschlands Kunstvereinen erfolgreich vollzogen wurde
Das Sprengel Museum Hannover zeigt den Bildhauer Donald Judd als Minimalisten, der sich auch für einen guten Harley-Davidson-Lack begeistern konnte ■ Von Harald Fricke