Mit ihren Arbeiten möchte sie dem Publikum den öffentlich-naiven Spaß an der Nacktheit verderben: Der Kunstverein Hamburg zeigt eine große Retrospektive der britischen Künstlerin Sarah Lucas
Ein Mann der Widersprüche: Zu seinem 75. Geburtstag zeigen gleich mehrere Berliner Institutionen gemeinsam eine Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers und frühen Aktionisten Günther Uecker
Ich artikuliere mich, also bin ich: Im ZKM in Karlsruhe ist eine Ausstellung über die menschliche Stimme als Medium angelaufen. Sie zeigt, wie vielfältig deren kulturelle und soziale Geschichte ist
Reif für Minimal: Die große Donald-Judd-Retrospektive in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bringt die neben Pop-Art wichtigste Kunstbewegung der Sechzigerjahre neuerlich ins Blickfeld
Ein Dröhnen, als ob das Haus einstürzt: Die Ausstellung „Rohkunstbau“ im Dorf Groß-Leuthen befolgt alle Tugenden der Arbeiten vor Ort und lässt ein kleines Schloss zum großen Kunstereignis werden
Leuchttürme und spiegelnde Seen: Bei Olafur Eliasson, gerade mit einem hohen Preis ausgezeichnet, ist die Technik offensichtlich und die Anmutung der Natur trotzdem nicht fern. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt seine Arbeiten mit Licht, Spiegelungen und anderen Irritationen der Wahrnehmung
Postkolonialer Hybride: Yinka Shonibare ist weder Prediger noch Protestkünstler, aber dennoch sehr politisch. Die Kunsthalle Wien zeigt die erste große Schau des Künstlers im deutschsprachigen Raum
Aus dem Mängelwesen Mensch wird das Prothesenwesen Mensch – mit Push-up-BH und Metallsteiß: die Ausstellung „Body Extensions“ im Zürcher Museum Bellerive
Beliebt sind Schießpulver und Wasser als formende Kräfte: Roman Signer zeigt seine Aktions-Skulpturen in der Sammlung Hauser und Wirth in Sankt Gallen. Im Kopf wird mitexperimentiert
Die Sehnsucht nach dem wilden Mann: Jörg Immendorff stellte sich in Berlin der Öffentlichkeit. Anlass war die Eröffnung seiner Werkschau bei Contemporary Fine Arts
No risk, no fun: Die Ausstellung „Auf eigene Gefahr“ in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt, verspricht dem Publikum zwar allerlei bedrohliche Situationen. Doch vor dem Lachgas von Henrik Plenge Jakobsen schützt die deutsche Rechtsprechung, und Camilla Dahls „Champagner-Bar“ ist erst ab 16 freigegeben
Ein mäandernder Ausstellungstitel ist Programm im Kölnischen Kunstverein: „Wir müssen heute noch an Ihr Vorstellungsvermögen appellieren, um im Namen der Kunst … den Raum zu behaupten“
Hans-Peter Feldmann ist ein exzessiver Sammler des Alltäglichen. Das hat ihn zum Helden der „Appropriation Art“ gemacht. Nun widmet ihm das Museum Ludwig in Köln eine Retrospektive