Elke Heidenreich stellte am Mittwoch ihre 26-teilige Buchedition für die Frauenzeitschrift „Brigitte“ vor. Doch obwohl es sich meist um die erfolgloseren Werke erfolgreicher Autoren handelt, dürfte die Reihe ein Erfolg werden
Schriften zu Zeitschriften: „Rund“, das neue Fußballmonatsmagazin, ist auf der Suche nach einer Welt der klaren Regeln – damit man die Regelverstöße verkaufen kann
Schriften zu Zeitschriften: „WestEnd“, die Halbjahresschrift des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, räsoniert über die rätselhafte Verbindung von Liebe und Konsum
Männerzeitschriften haben den neuen Mann ausgerufen: den Starken mit den kuschelzarten Händen. Lars Bregenstroth über ein fragwürdiges Bild – passend zum heutigen Weltmännertag
Vor zwanzig Jahren ereignete sich mit den angeblichen Hitler-Tagebüchern der größte Betriebsunfall der deutschen Presse. Die zentrale Figur des Skandals, der damalige „Stern“-Reporter Gerd Heidemann, sieht jetzt die Zeit der Abrechnung gekommen
Seit zehn Jahren gibt Helmut Markworts bunte Illustrierte Lebenshilfe. Wie sich so ein Leben lebt, lässt sich an „Focus“-Titelgeschichten ablesen. Eine kleine biografische Collage zum Geburtstag
Die Zeitschrift „Brigitte“ hat noch nie Trends gesetzt. Aber sie spiegelt vierfarbig und kurzweilig die Geschichte der Frauen in der alten Bundesrepublik
Baisse in der Branche: Es gibt zu viele Anlegermagazine für Laien. Und zu wenig Laien, die noch Vertrauen in die Börse hätten. Der Erfolg der Finanztitel steht und fällt mit Dax und Nemax