KULTURGESCHICHTE Zwischen Österreich, den Staaten des ehemaligen Jugoslawien und Italien hin- und hergerissen – Triest an der Adria muss sich laufend neu erfinden. Die Grenzstadt tut sich nicht immer leicht damit. Unser Autor ist auf Spurensuche in der Stadt
KONTEXT Vor 130 Jahren ist Karl Marx gestorben. Eine präzise Biografie des US-Historikers Jonathan Sperber beurteilt Leben und Werk im historisch-politischen Zusammenhang
Moderner Antisemitismus hat verschiedene Ursachen und folgt bestimmten Mechanismen – es wird nicht mehr religiös argumentiert. Welche sind das und wie wirken sie?
In seiner Lyrik thematisierte Georg Heym die Ängste und Visionen einer ganzen Generation. Zum Zeitpunkt seines frühen Todes gilt er als Hoffnungsträger der modernen Lyrik.
"Von Gold waren die Decken...": Herr Bannasch von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau erzählt vom Schatz des Juliusturms in der Zitadelle Spandau in Berlin.
KATHEDRALE VON REIMS Der Düsseldorfer Künstler Imi Knoebel hat sechs Fenster des gotischen Baus neu gestaltet. Seine Autonomie war ihm dabei leider sehr wichtig
UNTERNEHMEN MAGDALA Der Konfliktforscher Volker Matthies analysiert eine fast vergessene britische Militäraktionen im 19. Jahrhundert, die in vielerlei Hinsicht an heute denken lässt
FLAGGENPARADE Die Ausstellung „Flagge zeigen? Die Deutschen und ihre Nationalsymbole“ in Leipzig beleuchtet die wechselvolle Geschichte von Schwarz-Rot-Gold
Der Wettbewerb für das Einheitsdenkmal ist gescheitert. Die Anforderungen waren nicht zu komplex, sondern zu schlicht. Sie suggerierten ein falsches Geschichtsbild.
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt in "Spektakel der Macht", wie Rituale politische Macht zu erzeugen und dabei helfen, Hierarchien zu wahren.
Der Wagenbach Verlag verlegt nun schon zum vierten Mal Giampiero Caroccis „Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs“, ein Geschichtsbuch, das sich durch schlechte Recherche und halsstarrigen Rassismus auszeichnet
Das Liebieghaus in Frankfurt zeigt zwanzig Charakterköpfe aus dem bis heute faszinierenden Werk Franz Xaver Messerschmidts, eines der fortschrittlichsten Künstler des aufgeklärten 18. Jahrhunderts