Zwischen Klassizismus und Krachmacherei: Auf einer Tagung in Halle fanden die Übriggebliebenen der deutschen Feuilletons zum Selbstgespräch zusammen, um über den Paradigmenwechsel auf den Kulturseiten ihrer Zeitungen zu räsonieren
Ungarns Regierungschef Orbán reagiert beleidigt auf kritische Töne in ausländischen Medien. Oppositionspolitiker und Intellektuelle, die der Weltpresse Rede und Antwort stehen, werden jetzt systematisch als „Nestbeschmutzer“ erfasst
Schritt für Schritt zur Lockerung: Die Journalistin und Frauenrechtlerin Parvin Ardalan über die Hoffnung der Jugend auf Veränderung im Iran und die politische Presse als Triebkraft der Reformdebatte
Tokio am schwarzen Brett: Die Dahlemer Ausgabe der Tageszeitung „Asahi Shimbun“ – ein Blick aufs publizistische Alltagsgeschäft in Japan ■ Von Daniel Bax