taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 65
Viele deutsche Juden hofften lange, zu lange auf eine Mäßigung des Nationalsozialismus. Julius H. Schoeps’ Buch sucht nach den Ursachen dafür.
22.2.2019
Das Bewusstsein für Genderungerechtigkeiten verändert sich. Unser Verhalten nicht. Die Journalistin Caroline Rosales über die Macht von Bildern.
3.2.2019
Ist der deutsche Konservatismus in der Krise? Der Politologe Thomas Biebricher analysiert in seinem neuen Buch Erfolg und Erschöpfung desselben.
1.2.2019
Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.
23.12.2018
Der Politikwissenschaftler Jan Gerber will Marx aus dem Trubel seiner Zeit heraus verstehen. Er hat ein Buch über die Jahre in Paris geschrieben.
4.11.2018
Der Erfolgsautor untersucht in „Bullshit-Jobs“ sinnlose Arbeit. Die scheint trotz Automatisierung nicht weniger, sondern eher mehr zu werden.
7.9.2018
An Marx-Biografien mangelt es nicht. Eine so umfassende Aufarbeitung wie die von Michael Heinrich ist aber neu. Der erste Band liegt nun vor.
6.9.2018
Thea Dorn begibt sich wieder auf die Suche nach einem kerndeutschen „Seelenreichtum“. Herausgekommen sind viele Lebkuchenverse.
1.6.2018
Hass auf Ambivalenz: Ein kluger Sammelband analysiert das Weltverständnis der rechtsextremen Identitären Bewegung Österreichs.
27.5.2018
Sarkozy wollte 2008 als Präsident „das Erbe von 68 liquidieren“. Die Meinungsschlacht dauert an – auch zum 50-jährigen Jubiläum. Neue Bücher im Überblick.
27.4.2018
Internationaler Bestseller und Manifest: Die bekannte Althistorikerin Mary Beard, die es lieber unorthodox mag, über Frauen und Macht.
18.3.2018
Zygmunt Bauman ist im vergangenen Jahr gestorben. In „Retrotopia“ analysiert er, warum wir nicht mehr auf eine bessere Zukunft hoffen.
22.2.2018
Bernd Ulrich und Heinrich August Winkler untersuchen den Zustand des Abendlandes. Sie kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
10.9.2017
Die Künstlerin und Schriftstellerin Nahid Shahalimi reiste in ihre ehemalige Heimat, um mit mutigen Frauen zu sprechen und sie zu porträtieren.
12.5.2017
Das Buch, das zum Todestag von Primo Levi erscheint, enthält teils unveröffentlichte Zeugnisse des Holocaust-Überlebenden.
11.4.2017
Der Psychoanalytiker Fethi Benslama hat den Islamismus auf die Couch gelegt. Nun erscheint sein Essay „Der Übermuslim“ auf Deutsch.
26.3.2017
Gudrun Ensslin – die gestrenge Pastorentochter, die sich dem gewaltsamen Umbruch verschrieb? Ein Buch will das Bild des RAF-Mitglieds widerlegen.
20.1.2017
Der Historiker Julius H. Schoeps stellt in seinem Band Weggefährten seines Lebens vor. Nicht immer geht er freundlich mit ihnen um.
17.7.2016
Der Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Philosoph George Steiner lässt sich von Laure Adler über sein Denken befragen.
1.5.2016
Freihandel und Wirtschaftsimperialismus: Linkenchefin Katja Kipping geht in „Wer flüchtet schon freiwillig“ globalen Fluchtursachen auf den Grund.
29.3.2016