• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 9. 2023, 17:04 Uhr

      Christopher Wimmers „Land der Utopie?“

      Revolutionäre Romantik und Realität

      Wie sieht es im syrischen Rojava im zehnten Revolutionsjahr aus? Christopher Wimmer ist hingereist und analysiert die Situation.  Ingo Arend

      Demonstranten gehen mit Flaggen und einem Schild mit der Aufschrift «Verteidigt Rojava! Steht auf für Rojava!
      • 23. 9. 2023, 19:02 Uhr

        Lesung von Viktor Jerofejew

        Ein Volk verloren gegeben

        Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew las in Berlin aus seinem kommenden Roman. In „Der Große Gopnik“ geht es um den Aufstieg Putins.  Julia Hubernagel

        Wladimir Putin mit einer Pistole beim Schießtraining
        • 16. 9. 2023, 16:00 Uhr

          Vera Politkowskaja über ihre Mutter

          „Ihre Bücher waren prophetisch“

          Die Tochter der kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja hat ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über Familie, Prophezeiungen und Kriege.  

          Journalistin Anna Politkowskaja im April 2005 in Moskau
          • 12. 9. 2023, 16:33 Uhr

            Buch über Autonomie und Allmende

            Freiheit für ein neues Wir

            Autonomie ist kein Wert an sich, behauptet der Philosoph Jan Skudlarek. Er fordert eine Vermittlung zwischen Ich und Gesellschaft.  Timm Lewerenz

            Portrait von Jan Skudlarek.
            • 20. 8. 2023, 14:02 Uhr

              Kritik am Buch über kritische Männlichkeit

              Doch nicht so woke

              Das Buch „Oh Boy: Männ­lich­kei­t*en heute“ thematisiert einen sexuellen Übergriff. Nun wehrt sich die Betroffene gegen die literarische Verwertung.  Shoko Bethke

              Rücken eines Mannes und Hände mit Nagellack
              • 7. 8. 2023, 12:57 Uhr

                Buch „Geist und Müll“ von Guillaume Paoli

                Revolution unmöglich, aber nötig

                Das neue Buch von Guillaume Paoli ist pessimistisch. Dem Berliner Autor geht es darum, angesichts des Desasters wenigstens das Denkvermögen zu retten.  Enno Stahl

                Einweg-Plastikgabeln stecken im Sand an einem Strand
                • 7. 8. 2023, 10:21 Uhr

                  „Oh Boy“-Anthologie über Männlichkeit

                  Lügen und Wunden

                  „Oh Boy: Männ­lich­kei­t*en heute“ versammelt Au­to­r:in­nen verschiedener sozialer Herkünfte. In vielen Texten kommen Kindheitserinnerungen hoch.  Shirin Sojitrawalla

                  Ein nakter Mann lässt sich fallen
                  • 2. 8. 2023, 12:22 Uhr

                    Der Vatikan im Zweiten Weltkrieg

                    Glückwünsche an Hitler

                    Der Historiker David Kertzer konnte als einer der Ersten die jahrzehntelang unter Verschluss gehaltenen Akten des Vatikans einsehen.  Otto Langels

                    Papst Pius der XII. auf einen getragenen Thron.
                    • 28. 7. 2023, 19:16 Uhr

                      Buch über westalliierte Soldatenclubs

                      Die Freiheit kam aus der Hüfte

                      Die Populärkultur der Westalliierten veränderte Deutschland stark. Wie das geschah, zeigt Lena Rudeck in „Vergnügen in Besatzungszeiten“.  Katja Kullmann

                      US-Soldaten tanzen mit jungen Frauen in einer Bar in Frankfurt, die mit US-Wimpeln geschmückt ist
                      • 19. 7. 2023, 17:42 Uhr

                        Neues Sachbuch über Staatenlose

                        Der Mensch als Rechtskategorie

                        Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Menschen staatenlos. Ein Sachbuch rekonstruiert den politischen und rechtlichen Umgang mit ihnen.  Michael Wolf

                        Kinderbild in einem Pass mit japanischen Schriftzeichen ,Fingerabdruck und Stempeln
                        • 17. 7. 2023, 16:22 Uhr

                          Buch über Antisemitismus vor 1933

                          Jüdische Badegäste unerwünscht

                          „Ob die Möwen manchmal an mich denken?“ erzählt von der Vertreibung jüdischer Gäste an der Ostsee. Geliebte Urlaubsziele rücken in ein anderes Licht.  Till Schmidt

                          Schild an einem Strand mit antisemitischer Aufschrift.
                          • 27. 6. 2023, 14:41 Uhr

                            Mit komplexen Identitäten umgehen

                            Von Vögeln lernen

                            In ihrer Jugend prallten Realitäten aufeinander. Suchend schreibt Elisabeth Wellershaus nun über Identitäten in „Wo die Fremde beginnt“.  Sophia Zessnik

                            Eine Frau hält ihre Hand entspannt auf der Brust und lächelt
                            • 14. 6. 2023, 12:06 Uhr

                              Buch über Russlands Krieg gegen Ukraine

                              Und noch ein sarkastischer Segen

                              Historiker Serhii Plokhy, Kenner der Geschichte, zoomt in seinem Buch „Der Angriff“ auf Kipppunkte, die zum Krieg in der Ukraine führten.  Jens Uthoff

                              Blick in eine winterlich gekleidete Menschenmenge, ein Mann hält ein Plakat mit dem Porträt Boris Jelzins in der Hand
                              • 2. 6. 2023, 10:45 Uhr

                                Deutscher Sachbuchpreis 2023

                                Das Große im Kleinen

                                Der Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023 heißt Ewald Frie. Gewürdigt wird damit sein Buch über den "stillen Abschied vom bäuerlichen Leben".  Tania Martini

                                Der Preisträger mit einigen seiner Geschwister
                                • 11. 5. 2023, 14:54 Uhr

                                  Preis für Journalistin Golineh Atai

                                  Freiheit in Iran ist weiblich

                                  Aktueller könnte Golineh Atais Buch „Iran. Die Freiheit ist weiblich“ kaum sein. Nun wurde es als „Das Politische Buch“ des Jahres ausgezeichnet.  Amelie Sittenauer

                                  Portrait
                                  • 27. 3. 2023, 14:06 Uhr

                                    Osteuropa-Experte Kühl über Russland

                                    „Selbst liberale Russen lavieren“

                                    Russland unter Putin ist geprägt von Glaube, Besessenheit und Machtgier, sagt Olaf Kühl. Ein Gespräch über russische Obrigkeitshörigkeit.  

                                    Männer und Frauen stehen in Badekleidung an einer Mauer und sonnen sich, auf dem Boden liegt Schnee, eine Frau im orangen Mantel geht vorbei
                                    • 24. 3. 2023, 14:08 Uhr

                                      Ukraine-Krieg in deutscher Debatte

                                      Aufweichen der Begriffe

                                      Nicht jeder imperialistische oder koloniale Krieg ist ein Vernichtungskrieg. In der deutschen Debatte zur Ukraine werden Worte gefährlich verwischt.  Konstantin Sakkas

                                      Ein Mensch geht an einer Hausruine vorbei
                                      • 1. 3. 2023, 16:54 Uhr

                                        Buch über Sozialphilosoph Max Horkheimer

                                        In der historischen Erfahrung sein

                                        Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg rekonstruiert die Rolle des Judentums als Erfahrung und Idee im Denken von Max Horkheimer.  Jörg Später

                                        Max Horkheimer steht an einem Bücherregal
                                        • 1. 3. 2023, 09:32 Uhr

                                          Sachbuch zum Thema Abtreibung

                                          Nichts falsch gemacht

                                          Laura Dornheim klärt empathisch darüber auf, wie alltäglich Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland sind. Und was hilft, wenn man selbst betroffen ist.  Dinah Riese

                                          Ein Schwangerschaftstest
                                        • weitere >

                                        Politisches Buch

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln