Karl-Gerhard Eick, ehemaliger Chef der insolventen Karstadt-Mutter, bekommt 15 Millionen Euro ausgezahlt. Und weil das so viel ist, verspricht er, ein Drittel zu spenden.
Um echte Probleme geht es in der Dramaturgie von Affären fast nie. Am Anfang steht die Erosion von Macht, es folgen möglichst simple Schlagzeilen – am Ende trifft der Vorwurf miesen Managements
Jetzt auch noch Laurenz Meyer: Die Unionsfamilie zermürbt sich aus Aversion gegen die Chefin. Die liberalen Untermieter weinen; die sozialdemokratisch-grünen Nachbarn freuen sich unanständig still
Bei der CDU war es schon immer so: Spenden sammeln und die Partei modernisieren war eins. Nicht erst Helmut Kohl, sondern schon sein großes Vorbild Konrad Adenauer steuerte die Partei durch das großzügige Verteilen von Spendengeld. Tiefe Einblicke in dieses System gewährt Frank Bösch
Die täglichen CDU-Enthüllungen sind längst zur Daily-Soap-Opera verkommen. Das notwendige Projekt der politischen Aufklärung bleibt beim Entrüstungskarussell auf der Strecke. Denn das „System Kohl“ wird nicht abgebaut, sondern perfektioniert ■ Von Georg Seeßlen
Bei Korruption handelt es sich – genauer betrachtet – um Vernetzungstechniken, die auf Entscheidungen Einfluss nehmen, auf die nach der jeweiligen Systemlogik von Politik, Wirtschaft und Bürokratie von außen gar kein Einfluss genommen werden kann ■ Von Dirk Baecker