Artenreichtum und Geldarmut: Die angekündigte Schließung des Botanischen Gartens in Berlin ist nicht nur ein Zeichen des Sparzwangs, sondern auch eines Paradigmenwechsels. Vom Kampf um die Gelder zwischen Ökologie und Molekularbiologen
Eine dreitägige Veranstaltung des Goethe-Forums versuchte in München ein Bild europäischer Identität in Zeiten von Mobilität, Migration und Globalisierung zu zeichnen
Bei Korruption handelt es sich – genauer betrachtet – um Vernetzungstechniken, die auf Entscheidungen Einfluss nehmen, auf die nach der jeweiligen Systemlogik von Politik, Wirtschaft und Bürokratie von außen gar kein Einfluss genommen werden kann ■ Von Dirk Baecker
■ Die hiesige Wirtschaft profitiert kaum vom Umzug der Bundesregierung an die Spree, weil die für Investitionen zuständigen Beschaffungsämter am Rhein geblieben sind
■ Eine Analyse der asiatischen Finanzkrise kommt zu dem Ergebnis, daß mehr Regulierung sie hätte verhindern können und daß nun der Ruf nach einem Wirtschaftsblock lauter wird
■ Ein neues Gesetz soll Italiens Regionen mehr Kompetenzen für die Steuerhebung geben. Die aber rätseln nun, welche denn ihre „spezifischen“ Erwerbszweige sind