Die Desaster der Nato-Strategie: Den Flüchtlingen aus dem Kosovo droht dasselbe Schicksal wie den Palästinensern. Das Versprechen der Rückkehr ist nicht einzulösen, die muslimische Kultur wird ausgelöscht ■ Von Edward Said
■ Der Verlagsleiter der Passauer Presse kauft die traditionsreiche polnische Regionalzeitung „Gazeta Olsztynska“ – Politiker protestieren gegen den Ausverkauf nationaler Symbole
In drei Wochen erlebt Kuba nach jahrzehntelanger Vorbereitung endlich wieder ein revolutionäres Ereignis: Der Pontifex maximus der katholischen Kirche, Papst Johannes Paul II., besucht den máximo lider Fidel Castro. Die Annäherung der Patriarchen hat viele Gründe – die jeweiligen Gefolgschaften sehen das dennoch mit gemischten Gefühlen ■ Von Christoph Anders
Estland, Lettland und Litauen haben sich längst abgeschminkt, in der ersten Runde der Nato-Osterweiterung mit dabeizusein. Ihre Hoffnung liegt jetzt bei der EU. Doch auch eine baldige Aufnahme in die Union ist ungewiß ■ Von Eva-Clarita Onken
Für Regierung und Bevölkerung Polens ist das Ja zur Nato klare Sache, auch wenn es das Verhältnis zum Nachbarn Rußland belastet ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Frankreichs Regierung pfeift aufs Schengener Abkommen. Offene Grenzen sind ihr wegen „illegaler Immigration“ und Drogenhandel suspekt ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Wie weiter mit der palästinensischen Autonomie? Nach den bisherigen israelisch-palästinensischen Abkommen wird aus den selbstverwalteten Gebieten ein Reich weitverstreuter Inseln. Als unabhängiger Staat sind sie nicht lebensfähig. Doch unterdessen diskutieren Geographen und Politiker auf israelischer und palästinensischer Seite territoriale Alternativen zu diesem Vorhaben ■ Von Karim El-Gawhary