Das Ergebnis der Bundestagswahl läuft auf ein Patt hinaus. Trotzdem weigern sich die Parteien, in neuen Koalitionen zu denken. Warum Minderheitsregierungen in Deutschland so verpönt sind
Kurz vor der Wahl haben die Parteien nur eine Gruppe im Visier: die Unentschlossenen. Aber wer gehört eigentlich dazu? Und warum? Gerade diesmal wird klar: Es sind emphatische Demokraten
Nicht gegendarstellungsfähig (XIX): Der Tod einer NPD-Kandidatin in Dresden erfordert keine umfassende Nachwahl. Sinnvoll ist sie nur bei den DirektkandidatenInnen
Marcus Lehmann, Erfinder der Jugendwahl „U 18“, will gleiche Rechte für Erwachsene und Kinder. Seine Erfahrung: Jugendliche interessieren sich sehr wohl für Politik, Politiker jedoch nicht für sie
Die APPD (Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands) beabsichtigt „die totale Rückverdummung der Menschheit“. Ihr unappetitlicher Wahlwerbespot zeigt heute schon, worauf das hinauslaufen würde
Hilfloser Abgrenzungsversuch gegen andere Populisten: In ihrem Werbespot zur Bundestagswahl weiß sich die NPD nicht anders zu helfen, als die erste Strophe des Deutschlandliedes abzusingen
Vom Verkauf seiner zweifelhaften Präparate lebt „Dr. Rath“ ganz gut, auch wenn er als „gefährlicher Scharlatan“ gilt. Nun schaltet sich der Pillendoktor in den Wahlkampf ein – in sehr eigener Sache
Immer deutlicher zeigt sich das Leitmotiv der schon fast abgewählten rot-grünen Regierung: Das Mitleid mit den geschundenen Politiker-Kreaturen könnte die letzten Reserven mobilisieren
Lafontaine, ein Privatjet und die Linke: Was wäre besser geeignet, um die Tugend der Bescheidenheit wieder aufleben zu lassen? Leider aber war Armut noch nie der Orden der guten Menschen
SPD-Chef Franz Müntefering ist bei einem Wahlkampfauftritt zusammengebrochen. Zu wenig getrunken? Oder rebelliert sein Körper gegen die ständige Beteuerung des unmöglichen Wahlsiegs?