Der ewige Auftrag, Revolution als Möglichkeit lebendig zu halten: Slavoj Zizek lud nach Essen zu einer Tagung über Lenin und die „Politik der Wahrheit“. Von Lenin zu lernen hieß dabei auch: Hegel lesen
Eine dreitägige Veranstaltung des Goethe-Forums versuchte in München ein Bild europäischer Identität in Zeiten von Mobilität, Migration und Globalisierung zu zeichnen
Angesichts der ungewissen Zukunft erklingt der Ruf nach einem Orientierung stiftenden gesellschaftlichen Führungspersonal. Aber wie sehen sie aus, die neuen Eliten? Auf welchen Traditionen fußen sie, und wie viel Macht sollen sie haben?von HEINZ BUDE
Bei Korruption handelt es sich – genauer betrachtet – um Vernetzungstechniken, die auf Entscheidungen Einfluss nehmen, auf die nach der jeweiligen Systemlogik von Politik, Wirtschaft und Bürokratie von außen gar kein Einfluss genommen werden kann ■ Von Dirk Baecker
Braucht der Liberalismus philosophische Schützenhilfe? Das Kulturforum der Sozialdemokratie lud die Philosophen Michael Walzer und Seyla Benhabib ins Berliner Willy-Brandt-Haus ■ Von Mariam Niroumand