Manchmal sieht er mürrisch aus, oft hat er ein Fähnchen in der Hand. Ansonsten aber ist Reinhard Heß der Vater aller deutschen Skisprungerfolge – und mit 56 viel zu jung, um in Rente zu gehen
Die Erfurterin Sabine Völker beteiligt sich nicht am Wettstreit um den Titel der Glamour-Queen des Eisschnelllaufens, sondern peilt zielstrebig olympisches Gold über die 1.000-Meter-Strecke an
Heute wählen die Delegierten beim DFB-Bundestag in Magdeburg einen neuen Präsidenten. Das Schlechte dabei: Sie haben keine andere Wahl. Das Gute daran: Gerhard Mayer-Vorfelder wird kaum noch so viel Macht haben wie seine Vorgänger
110.000 Saisontickets und ein verlängertes Sonderangebot: Die Bundesliga soll endlich den Durchbruch für Premiere World bringen. Dabei steht sich die Kirch-Gruppe selbst im Weg – der gefährlichste Konkurrent bleibt Sat.1 mit „ran“
Nach dem elften Platz in Garmisch-Partenkirchen ist Martin Schmitt vor dem heutigen dritten Springen der Vierschanzentournee in Innsbruck plötzlich nicht mehr der Superfavorit
TAZ-SERIE: DIE SPIELER DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 9: DIE 00ER-JAHRE – Fritz Becker schoss1908 gegen die Schweiz das erste Tor für die „alldeutsche Auswahl“ ■ Von Jürgen Nendza
■ Gespräch mit dem DFB-Vizepräsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder über Strukturreformen, Marketingrechte, Kommerzialisierung des Fußballs und die deutsche WM-Bewerbung für 2006
DIE SPIELER DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 8: DIE 60ER-JAHRE – Der junge Franz Beckenbauer stellte durchaus rebellisch die tradierten Wertvorstellungen des Fußballs in Frage ■ Von Ulrich Fuchs
In seinem ersten Spiel in der ersten Bundesliga schoss der SSV Ulm beim 1:1 gegen den SC Freiburg das erste Eigentor und holte doch sein erstes Remis ■ Aus Ulm Albert Hefele
Die „Ladies German Open“ der Golfspielerinnen finden trotz erstaunlich hochkarätiger Besetzung größere Beachtung vorwiegend bei der britischen Presse ■ Aus Hamburg Christoph Ruf