Auf dem Rückweg von der Berlinale wurden die beiden Hauptdarsteller aus dem Film „The Road To Guantanamo“ in London verhaftet – und mit ihnen die Männer, deren Schicksal der Film behandelt
Klassische Musik? Als Instrument engagierter Jugendarbeit und praktischer Sozialpolitik? Das gibt’s nicht? Philharmoniker Sir Simon Rattle und 200 Berliner Jugendliche beweisen wieder das Gegenteil
In ihrer unauffälligen Cordhose und dem pragmatischen Pulli könnte die Schauspielerin Katrin Saß glatt ihrem neuen Film „Heidi M.“ entsprungen sein. Sie findet sich denn auch am besten, wenn sie in einer Rolle nicht spielen muss, sondern wenn ihr eine Rolle gewissermaßen einfach gehört. Ein Porträt
Eoin Moore hat einen rauen Berlin-Film mit großen Kinomomenten gedreht: „plus minus null“ – ein Gespräch über Pseudohippes, die Nouvelle Vague und bosnische Friseursalons
Sozialrevolutionäres Pathos, unbedingter Wille zum Neuanfang – all das bietet das neue Leitungsteam der legendären Berliner Schaubühne. Mit der Uraufführung von Sasha Waltz' Choreographie „Körper“ findet heute die Wiedereröffnung statt ■ Von Christiane Kühl
■ Die DDR ist tot, es lebe die DDR! Zum Jahrestag des Mauerfalls gehört ein richtiger Mauerfilm: „Helden wie wir“ von Sebastian Peterson ist die Verfilmung des Wende-Bestsellers von Thomas Brussig. Ein Gespräch mit dem Regisseur über ein ostwestübergreifendes Spießertum