Der Ton ist verschwunden, die Bomben explodieren stumm. Anmerkungen zum „sauberen Krieg“ und seinen Bildern. Die täglichen Nato-Pressekonferenzen ähneln immer mehr den Präsentationen von Art-directors und Managerschulen ■ Von Thomas Schunke
Warum Hollands Medien zunächst kaum auf den Kinderporno-Skandal einstiegen. Zeitungen diskutieren, ob man die Bilder zeigen darf – das Fernsehen lehnte es ab ■ Von Jeanette Goddar
■ Im Umgang der Medien mit Ausländern in Deutschland bleiben Normalität und Alltag meist ausgespart, behaupten Sprachforscher. Ursache: Redaktionen seien Bastionen der Deutschen
Sixties-Fans im Technoland: Beim 30. Steirischen Herbst werden dem angestammten Publikum Raversound und Videowände zugemutet. Aber auch in den ersten beiden Dimensionen findet Weltwahrnehmung statt: etwa mit einer seriellen Oma als Tapete ■ Von Richard Stradner
Am Wochenende wird in Karlsruhe in einer ehemaligen Munitionsfabrik das Zentrum für Kultur und Medientechnologie (ZKM) eröffnet. Damit leistet sich das Land Baden-Württemberg das modernste Institut für computergenerierte audiovisuelle Medien in Europa ■ Von Jürgen Berger
■ Kohl-Sause in Baden-Baden: Diesmal verleiht der Unternehmer Karlheinz Kögel seinen "Deutschen Medienpreis" an Boris Jelzin. Warum, weiß so recht niemand