Die Sachsen sind mörderisch stolz auf das wieder eröffnete Federzimmer Augusts des Starken in Schloss Moritzburg. Damals, als exotische Vogelfedern en vogue waren, erwarb der Kurfürst die Pracht, um die sich noch immer zahlreiche Legenden ranken
US-Forscher ermitteln anhand von fossilen Korallen den Verlauf des Wetterphänomens El Niño während der letzten tausend Jahre. Ihr überraschendes Ergebnis: Die heftigsten auf El Niño zurückzuführenden Wettersprünge gab es im 17. Jahrhundert
Hanny Lightfoot-Klein, Afrika-Abenteurerin, Rucksackforscherin der 70er-Jahre und Überlebende des Holocaust, hat unrühmliche Kapitel der amerikanischen Medizingeschichte ausgegraben und in einem Buch veröffentlicht
1803 wurde der Presse im britischen Unterhaus eine eigene Sitzreihe eingerichtet und damit eine historische Schnittstelle zwischen Politik und Öffentlichkeit geschaffen – die „press gallery“ reizt auch nach 200 Jahren noch zu heftigen Kontroversen
Landkarten sind nicht nur das Abbild der Nation – sie sorgen manchmal erst dafür, dass eine Nation entsteht. Über die Zusammenhänge von Macht und Wahrheit anhand der Kartografie haben die Schweizer Forscher David Gugerli und Daniel Speich ein wunderbares Buch verfasst
An der Universität Graz trafen sich Heilpraktiker und Mediziner, um die traditionelle „tibetische Medizin“ auf den Prüfstandzu stellen. Was ist tatsächlich dran an der Alternativmedizin, die sich auch bei uns einer zunehmenden Beliebtheit erfreut?
Die amerikanische Erinnerungskultur ist weithin geprägt von Fälschungen und Sinnstiftungen der Weißen. Das belegt der Soziologe James W. Loewen in einer engagierten und fulminanten Studie
Die Ausstellung „Europa um 1000“ im Berliner Martin-Gropius-Bau zeichnet die historischen Verbindungen nach, die sich aus der Christianisierung in den mitteleuropäischen Ländern ergaben
Römische Winter vor 130 Jahren: Eine alte fotografische Sammlung versetzt zurück in die Ewige Stadt, bevor sie vom Verkehr erobert wurde. Die Sammlung Parker in der Kunstbibliothek Berlin
„Almodovariano“ ist Spaniens neues Wort für „echt chaotisch“, nach seinem berühmtesten lebenden Filmemacher:Pedro Almodóvar, Oscar-Preisträger 2000. Eine Reise zu seinen Anfängen mit Don Quichotte und Sancho Pansa im Gepäck