Der polnische Premier Kaczynski ist in Berlin zu Besuch. Und daheim bricht ihm das katholische Wählerfundament weg in die EU-Länder - ohne sich sündig zu fühlen.
Wie können Mädchen in Deutschland vor Genitalverstümmelung geschützt werden? Versiertes Wissen deutscher Frauenrechtlerinnen, von oben herab doziert, nützt ihnen nichts.
Über den Stand der Integration wird gerne debattiert. Die Doku-Soap „Starke Herzen“ (ab heute im RBB) über drei deutsch-türkische Paare zeigt die Praxis. Man muss ja nicht alles ausdiskutieren
24.000 Deutsche sind allein im vergangenen Jahr in die Schweiz migriert – wo sich allmählich immer häufiger Bedenken gegen die „Überfremdung“ regen, zuletzt geschürt vom Boulevardblatt „Blick“
Öffentlich-rechtliche Bedenkenträger: Die Verschiebung des umstrittenen ARD-Spielfilms „Wut“ – ausgerechnet während der Integrationsdebatte – auf einen späteren Sendeplatz erregt die Gemüter
Ein neue Studie sagt: Kinder mit nichtdeutschen Namen kommen aus schlechter integrierten Familien. Das passt zur aufflammenden Patriotismusdebatte. Aber stimmt es überhaupt?
Sie wollen sich in BaWü einbürgern lassen? Sie sind Muslim? Sie haben Zweifel, den neuen Gesinnungstest zu bestehen? Kein Problem: Prominente deutsche Muslime machen’s Ihnen vor
Altkanzler Helmut Schmidt (85) erklärt die Anwerbung von Gastarbeitern in den Sechzigerjahren für falsch. Falsch liegt er selbst – und setzt damit ohne Not die Aura des „elder statesman“ aufs Spiel
Was beim aktuellen Geschwätz um „Leitkultur“ und „die Grenzen der Toleranz“ allzu gerne vergessen wird: Anpassung beruht auf Gegenseitigkeit – und das ist weniger bequem, als wir es uns vormachen
Reiseunternehmer und SPD-Europakandidat Vural Öger hat sich unbeliebt gemacht: Weil er so flapsig wie ironisch den gering ausgeprägten Wunsch deutscher Frauen nach Kindern kommentierte