Mit dem Sturz des aserbaidschanischen Präsidenten Abulfaz Eltschibej ist der Kampf um Berg-Karabach vorläufig entschieden. Jetzt kommt die Diplomatie zum Zuge. Über das Land Karabach und die siegreichen Karabach-Armenier am Ende eines fünfjährigen Krieges: Eine Reportage ■ von Jürgen Gottschlich
Die PLO war nur kurz interessiert, die arabischen Staaten überhaupt nicht, und dem Westen ist das Thema eh zu heikel: Der palästinensische Regisseur George Khleifi kämpft seit Jahren für bessere Bedingungen des Films in den besetzten Gebieten. Und chronischer Geldmangel ist noch nicht mal sein größtes Problem. Ein Interview ■ von Peter Braschler
Die Kulturpolitik des Irans zielt darauf ab, „das betrügerische Gesicht des Westens vor der Gesellschaft zu entlarven“. Offizielle Kulturbeziehungen nützen ausschließlich der iranischen Regierung ■ Von Fahimeh Farsaie
Der libanesische Dichter Adonis über das politische Exil, das Exil in der Sprache, den Fall Rushdie und die Rolle der Intellektuellen in den arabischen Ländern ■ Ein Interview von Hassouna Mosbahi
Die islamischen Potentaten feiern zur Mekka-Pilgerzeit den „Durbar“ — ein Fest der Moslems/ Nirgendwo im mehrheitlich islamischen Afrika besitzen Religionsführer so viel „amtliche“ Autorität/ Die Militärs werben bei den Emiren um Go(o)dwill für die Einführung des Zweiparteiensystems ab 1992 ■ Von Michael Hiltzik
Obwohl den afghanischen Mudschaheddin jüngst die Einnahme der Stadt Khost gelang, ist die endgültige Niederlage Präsident Nadschibullahs nur ein Wunschtraum — Das Patt bleibt bestehen ■ Von Jürgen Hippler
Seit einem Jahr sind Nord- und Süd-Jemen wiedervereinigt. Eine neue Verfassung soll die Gegensätze zwischen dem traditionalistischen Norden und dem einst marxistischen Süden ausgleichen. ■ VON DIETER FERCHL
Drei Tage lang konferierten irakische Oppositionsgruppen in der libanesischen Hauptstadt Beirut/ Auch die pro-westlichen Exilgruppen waren mit von der Partie/ Alle Augen richten sich auf Washington: Setzen die USA auf einen Militärputsch oder werden sie die Opposition unterstützen? ■ Aus Beirut Leila Burhani
■ In Algerien haben die tätlichen Übergriffe auf Frauen massiv zugenommen / Nur der Schleier bietet Schutz Demokratische Rechte werden von FundamentalistInnen als Verwestlichung und Abkehr vom Islam bekämpft
■ Serge Klarsfeld zeichnet die Kooperation französischer Behörden mit den Nazis nach / Verantwortliche beim Namen genannt / Auch hier vorauseilender Gehorsam / Wichtige deutsche Dokumente erstmals ins Französische übersetzt / Eine Publikation gegen die Verdrängung
■ Die marokkanische Soziologin und Frauenrechtlerin Fatema Mernissi entdeckt den Islam neu. In ihrem neuen Buch „Der politische Harem“ setzt sie einen Kontrapunkt zu Despotismus und Gewalt der religiösen Fanatiker