Böse Briefe, Gläubiger, Gerichtsvollzieher: Die Schuldner hoffen, daß das neue Insolvenzrecht ihre Plagen beendet. Doch nur jeder dritte wird eines Tages wirklich ohne Schulden dastehen, für die meisten sind die Hürden zu hoch ■ Von Daniela Weingärtner
Die russischen Regionen setzen sich immer mehr vom Zentrum ab und wirtschaften auf eigene Rechnung. Doch der Kreml hat immer noch kein tragfähiges Föderalismuskonzept. Dem Riesenreich droht der Zerfall ■ Aus Samara Klaus-Helge Donath
Rußlands Krise zieht auch Moskaus Ostsee-Provinz Kaliningrad an den Rand des Abgrunds. In einer Woche sind die Preise um fast 100 Prozent gestiegen. Chaos facht die Debatte um eine Autonomie des Gebietes wieder an ■ Aus Kaliningrad Thoralf Plath
■ Der wirtschaftliche Rückstand Berlins gegenüber anderen Regionen hat sich verstärkt, ermittelten Stadtforscher der Uni Frankfurt (Oder). Beschäftigungsrückgang verzeichen auch die vom Senat gepries
Monika Kuban ist Kämmerin in der drittärmsten deutschen Großstadt. Jahrelang hat sie anderen Kommunen vorgemacht, wie man erfolgreich spart. Jetzt streikt die Hüterin des Haushalts – und ist gespannt auf den Erfolg ■ Von Daniela Weingärtner