Neue Märkte, neue Bündnisse: In Soho werden die Galerien von den Boutiquen verdrängt, in Chelsea ziehen sie dann in Museumshallen, versuchen ein Label zu werden und wünschen sich erneut teure Modeshops in ihrem Umfeld. Die Kunstkritik schaut der Entwicklung einigermaßen hilflos zu. Ein Bericht
Vor 100 Jahren begann mit einer Schuhfabrik der Brüder Tomas und Jan Bata der Aufstieg des tschechischen Dörfchens Zlín zur Hauptstadt der modernen Architektur. Heute ist das städtebauliche Gesamtkunstwerk mit den allgegenwärtigen Problemen europäischer Reformstaaten im Osten konfrontiert
Global Cities im Vergleich: Drei Jahre nach der Übergabe an China sucht Hongkong nach seiner Rolle im Zwischenraum. Mit dem „Festival of Vison“ präsentiert sich nun seine Kultur-Avantgarde in Berlin
Zur Expo 2000 baut der Architekt Peter Zumthor für die Schweiz einen Pavillon aus frisch geschnittenen, lose geschichteten Holzbalken. Im Lauf der Zeit wird das Holzlager absinken
Verflüssigung der Formen, Regression des Wohnens: In Weil am Rhein widmet sich eine Retrospektive dem Werk des Dänen Verner Panton, einem der einflussreichsten Designer der 60er
Vom Futurismus zur Eleganz. Die Retrospektive mit Bauten und städteplanerischen Projekten des Architekten Kisho Kurokawa im Berliner Haus der Kulturen ■ Von Ulrich Clewing
Von der Stalinallee zum Spreebogen. Was ist ein deutsches Monument? Die Ausstellung „Macht und Monument – Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000“ im Deutschen Architektur-Museum in Frankfurt/Main bleibt seltsam steinern ■ Von Jochen Becker
Auflösen, entschwinden: Die freischwebenden Raumkapseln des englischen Architektenkollektivs Archigram im Hamburger Kunstverein und – nach 1972 zum zweitenmal – in diesem Jahr auch auf der documenta ■ Von Holger Liebs