Häuslebauer, anatolische Tiger und Islamisten - der Istanbuler Stadtforscher Orhan Esen erläutert, was die Wahl von Abdullah Gül zum türkischen Präsidenten wirklich zu bedeuten hat.
Vor eineinhalb Jahren beschimpfte sie Nicolas Sarkozy als „Gesindel“. Jetzt mobilisieren sich die Jugendlichen in den Pariser Banlieues für die Präsidentschaftswahl – gegen Sarkozy. Welche Hoffnungen sie auf Ségolène Royal setzen
Wie französische Studenten in Lyon den Wahlabend erlebt haben – und welche Chancen sie den beiden verbliebenen Kandidaten einräumen: „Hauptsache, Sarkozy verhindern“
36 Jahre nach der Machtergreifung des Diktators Idi Amin feiern die Ugander ihren berüchtigten Landsmann auf der Leinwand: „Der letzte König von Schottland“ ist Thema Nummer 1 in einem Land, in dem es nur ein einziges Kino gibt – aber viele verschiedene Erinnerungen an den „Schlächter “
Seit Schröders Vertrauens-„Coup“ befindet sich Deutschland in einem demokratischen Vakuum. Daher wächst die Hoffnung auf den einen starken Souverän: Horst Köhler
George W. Bush kommt im Februar nicht nach Berlin, sondern in die vermeintlich beschauliche Fastnacht-Metropole Mainz. Vielleicht hat er die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Mainz macht mobil, und „Witzischkeit“ kennt kein Pardon
Hat in den USA eine konservative Revolution stattgefunden? Können sich die Republikaner nach dem zweiten Wahlsieg George W. Bushs auf Jahrzehnte der unangefochtenen Vorherrschaft freuen? Möglicherweise. Möglicherweise stehen die US-Konservativen allerdings jetzt am Beginn ihres Niedergangs
Es sollte der stolze Sommer der modernen Geschichte werden, der Tag, an dem die Jugend Amerika zurückerobert. Tatsächlich war es nur eine Fata Morgana – es ist schließlich Herbst. Bitte einsteigen und festhalten, es folgt eine Achterbahnfahrt durch die Wahltage in Amerika. Unter anderem mit der OSZE-Wahlbeobachterin Rita Süssmuth im unklimatisierten Lincoln-Dienstwagen
Noch nie zuvor waren Exil-Amerikaner so umworben wie bei dieser US-Wahl. Und noch nie zuvor fühlten sich so viele verpflichtet, ihren Präsidenten abzuwählen. Damit sind sie in Deutschland gut aufgehoben – es sei denn, sie wählen republikanisch
Die meisten sind gegen ihren Präsidenten George W. Bush: Es ist lange her, dass sich Popstars so sehr für die Politik verantwortlich gefühlt haben wie in diesem US-Wahlkampf. Was daran liegt, dass Politik allerhand vom Pop gelernt hat
Seit heute können Michael-Moore-Fans seine Jagd auf George W. Bush auch in Deutschland verfolgen: Mit der Dokumentation „Fahrenheit 9/11“ entlarvt Moore nach allen Regeln der Polemik die Hilflosigkeit des US-Präsidenten nach den Anschlägen am 11. September. Mit einer simplen Logik: Der schwache Präsident muss weg, Amerika wieder stark werden. Nach der Wahrheit sucht Moore erst gar nicht – das ist sein Problem. Gut funktioniert Moore an anderer Stelle: auf seiner Homepage
Bill Clintons epische Autobiografie „My Life“ spaltet die politische Öffentlichkeit in den USA nicht nur in die alten Lager – auch unter Demokraten ist das Erbe des Expräsidenten umstritten, zumal seine Memoiren ihrem aktuellen Präsidentschaftskandidaten John Kerry die Show stehlen könnten
Nina Hoss, 29, wählt am kommenden Sonntag als Mitglied der Bundesversammlung die Bundespräsidentin. Ein Gespräch über mutlose Politiker, die alte Küchenfrage, ignorante Handwerker – und warum ihr Vater Willi Hoss ihr Vorbild ist