Der Bart ist ein Schmuckstück. Dunkelblond und fein geknüpft. Einen Tag lang will ich ihn tragen. Ganz ohne Cross-Gender-Hintergedanken. Bloß mal sehen, wie die Welt – und das haarige Selbst – reagieren. Doch ein Bart, das muss ich feststellen, macht eine Frau ziemlich einsam
Punks, Tattoos und lange Nasen: Eine junge Agentur in Berlin vermarktet ungewöhnliche Models für Werbung, Film und Fernsehen. Geklonte Topmodels sind von gestern
Vielfach wurde es gefordert, jetzt nimmt eine Frau mit Kopftuch an der Islamkonferenz teil: Ayten Kilicarslan, Vertreterin des größten islamischen Dachverbandes Ditib. Warum sie vor allem die Diskriminierung religiöser Frauen zur Sprache bringen will und was sie sich von Bundesinnenminister Schäuble erwartet
Wenn am Freitag die neue Platte der Shins erscheint, werden wieder alle über die „Könige des Indie-Pop“ jubeln. Trotzdem kann uns niemand genau erklären, was mit „Indie“ gemeint ist. Warum eigentlich nicht?
Die Berliner Autorin Hatice Akyün beschreibt in ihrem Buch „Einmal Hans mit scharfer Soße“ ihr Leben als Deutsche und Türkin jenseits von Zwangsheirat und Ehrenmord: „Mein Alltag ist einfach anders“
Die Karriere der fünfjährigen Jessica liegt fest in den Händen ihrer Familie: Auf einer selbst gebastelten Homepage wird sie als Model vermarktet. Schlimm genug, aber die Familie geht dabei auch noch dilettantisch vor
Einfache Armbänder aus Silikon sind der neue Charity-Renner. Weltweit bekunden ihre Träger Solidarität mit Kranken, Armen und Benachteiligten. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute. Die Kehrseite des Erfolgs: Mit ihrer Beliebtheit sind die Modebändchen beliebig geworden
Eigene Ideen haben, diese umsetzen, womöglich noch mit finanziellem Gewinn – gibt es das hierzulande noch? Kaum zu glauben – aber hier präsentieren wir vier funktionierende Geschäftsideen VON LUCIA JAY VON SELDENECK (TEXT) UND SOPHIE AIGNER (FOTOS)
Der wegen seiner gezielten Provokationen umstrittene US-Klamottenhersteller Abercrombie & Fitch’s erobert schleichend den deutschen Markt. Dabei gibt es gar keinen offiziellen Vertrieb
Die Birkenstocks kommen zurück. Die Tieffußbettsandale der friedensbewegten 80er wird in die Welt der Mode aufgenommen. In London ist die Marke bereits Trend. In Deutschland hadert man noch mit ihrer politischen Vergangenheit