21 Jahre Deutsche Einheit - Anlass für viele Deutsche, wieder über ihr Land zu meckern. Doch nach fünf Jahren im Ausland muss ich sagen: Es lebt sich gut in Deutschland.
EXPEDITION Als unsere Autorin 1985 von einer Nordsee-Düne hopst, ist offensichtlich, wie es ihr geht. Super. Aber mit dreißig? Da kommen schon mal Zweifel. Deshalb hat sie ihren Glücksstatus lieber nachmessen lassen. Beim Psychologen, Soziologen, Neurologen. Geschichte einer persönlichen Forschungsreise
Die Radiomoderatoren Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben ein Buch über Rituale geschrieben. Rituale können gegen Angst helfen und nehmen mit dem Alter zu, stellen sie fest.
Westdeutschland kümmert sich jetzt mal ganz schnell um sich selbst, und Neukölln bleibt Neukölln. In der aktuellen Debatte um die angeblich so verrottete Hauptstadt ein subjektiver Vorschlag zur Güte.
Verweigerer In der perfektionistischen, deutschen Gegenwartsgesell- schaft, in der nichts einfach mal so schicksalsmäßig anders laufen darf, erhält Kinderlosigkeit den Rang eines unentschuldbaren Makels. Eines letzten, klar definierbaren Frauenversagens
In Woodstock wurde die alternative Bewegung geboren. Alles wurde besser. Doch dieser Glauben daran, bessere Menschen zu sein, konnte einem auch auf die Nerven gehen.
Nirgendwo in Deutschland tummeln sich so viele visionäre Menschen und Ideen wie in Berlin. "Der subjektive Unterschied zwischen der realen und der gefühlten Lage wird irgendwann materielle Wirkung haben", bestätigt auch die Berlin-Studie. Wo das Unmögliche möglich wird
Familien bröseln, Partnerschaften auch. Die "Freundschaft" ist der dritte Weg zu innerer Geborgenheit. Eine kleine Anleitung zur perfekten Freundschaft.
Sie lieben nicht einen Partner, sondern führen mehrere Beziehungen gleichzeitig - mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten. Macht Polyamory glücklich?
Sobald der Wecker zum ersten Mal klingelt, befindest du dich wieder in der Welt der Zwänge. Aber warum muss das immer so früh sein? Plädoyer für einen der herrlichsten Genüsse überhaupt: das Liegenbleiben
Nun wollen auch die Grünen ihr Programm stärker auf Familien ausrichten. Wie bitte passt das zu einer Partei, die einst für einen radikalen Bruch mit der patriarchalen Kleinfamilie eintrat?
Na, wohin geht’s in diesem Jahr? Die Frage nach der sommerlichen Reiseplanung lenkt den Blick auf eine ökonomisch-soziale Spaltung, vor allem in der Generation der 30- bis 40-jährigen Akademiker
… ja, was dann? Fest steht nur: Die Zeiten, als uns der Staat die unverrückbare Verlässlichkeit unserer Lebensplanungen garantierte, sind endgültig vorbei. Heute herrscht eine Ideologie der flexiblen Selbstständigkeit – ohne doppelten Boden
Nie gab es mehr Fernbeziehungen als heute, und nie waren die Zeiten dafür günstiger. Zwar ziehen die meisten Paare unfreiwillig auseinander – aber die Liebe auf Distanz hat auch ihre guten Seiten. Jedenfalls für einen begrenzten Zeitraum
Alternative Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte werden immer beliebter – obwohl das Zusammenleben im Alltag oft schwierig ist. Was tun, wenn die Frauen zicken? Und wie sich ausklinken, wenn die WG nervt? Drei Besuche vor Ort
Früher war es ein feudales Privileg, seit der Wende ist es auch für Normalverdiener erschwinglich: das Refugium auf dem Lande, abseits der Metropolen. Vor allem der strukturschwache Osten hat sich in ein Experimentierfeld verwandelt, auf dem Stadtflüchtlinge idyllischere Lebensformen kultivieren
Dieses Viertel ist anders – denn es wählt sogar einen grünen Politiker per Direktmandat in den Bundestag. Christian Ströbele ist nicht zufällig so populär: Er verkörpert dieses moderne Jerusalem wie kein anderer. Eine Stadt in der Hauptstadt – die schönste Illusionsfolie des Landes